| 
						
							 
								Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur   
						 | 
					 
				
			 
			
			 
			Newsletter Oktober 2025 
89 Projektideen für den Fonds Kulturelle Bildung im Alter 2026 sind eingereicht worden, jetzt hat unsere Jury die Qual der Wahl. Über ihre Entscheidung werden wir im November berichten.  Im aktuellen Herbstnewsletter haben wir wieder vielfältige Informationen u. a. zu Weiterbildungen, Fachveranstaltungen, Ausschreibungen und Kulturveranstaltungen aus den Themenbereichen Kulturelle Bildung und inklusive Kultur zusammengetragen. Eine anregende Lektüre wünscht Ihr kubia-Team 
	
	
 
			
			
			 
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
				  
			
			
			 
			
				
					
						| 
							
							 Vorstandswechsel im Institut für Bildung und Kultur 
							
								  
							
						 | 
					 
				
			 
				
					
						
							 
						 | 
					 
					
						
							 
						 | 
					 
					
						
							
								Das Institut für Bildung und Kultur e.V. (ibk) als Träger von kubia hat auf seiner Mitgliederversammlung am 09.10.2025 eine neue Vorsitzende gewählt. Die Kulturpädagogin Brigitte Schorn folgt auf Gerda Sieben, die sich nicht mehr zur Wahl gestellt hat. Die Kunstvermittlerin Sybille Kastner und der Kulturmanager Benjamin Thele wurden in ihrem Amt als stellvertretende Vorsitzende bestätigt.  ↗ Mehr erfahren  
						 | 
					 
				
			 
			
			
			 
	
		
			| 
				 Forum Billebrinkhöhe – Inklusive Kulturarbeit im Quartier 
				
					30.10.2025 | 11:00 – 16:00 Uhr | Workshop | Forum Billebrinkhöhe, Essen   Judith Ayuso und Marion Gerlach-Goldfuß vom inklusiven Forum Billebrinkhöhe in Essen berichten über Projekte und Angebote des soziokulturellen Zentrums und stellen die inklusive künstlerische Arbeit und deren Rahmenbedingungen vor. Praxisimpulse und das Erproben der angewandten künstlerischen und kulturpädagogischen Methoden in den verschiedenen Disziplinen sind Teil des Workshops. 
					↗ Mehr erfahren 
				 
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 Planen – Umsetzen – Etablieren: Musikschule bis ins hohe Alter 
				
					07.11.2025 | 10:00 – 17:00 Uhr | Workshop | Musikschule der Stadt Recklinghausen  Im Workshop wird anhand von Praxisbeispielen erläutert, wie ein ständiges Unterrichtsangebot für ältere Menschen in Musikschulen aufgebaut werden kann. Außerdem erhalten die Teilnehmenden Einblicke in ein Konzept der musikalischen Gruppenarbeit mit pflegebedürftigen und demenziell veränderten Menschen in Alteneinrichtungen. 
					↗ Mehr erfahren 
				 
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 Basiswissen Barrierefreiheit: Kategorie Verstehen 
				
					14.11.2025 | 10:00 – 12:30 Uhr | Input + Gespräch | Online | DGS  Die fünfte Veranstaltung der kubia-Reihe „Basiswissen Barrierefreiheit“ widmet sich der Kategorie Verstehen. Wir fragen nach Barrieren, die für Menschen mit Lernschwierigkeiten und für Menschen mit Demenz die Kulturteilhabe erschweren können. Was brauchen sie, damit Kulturbesuche für sie zu einem tollen Erlebnis werden? Auf welche Barrieren stoßen sie, wenn sie selbst kulturell aktiv sein möchten? Wie können bedarfsgerechte Zugänge geschaffen werden? Als Erfahrungsexpertinnen dabei sind Lieselotte Klotz (Kulturnutzerin mit Demenz) und Lilith Bernhardt (Schauspielerin mit Down-Syndrom). 
					↗ Mehr erfahren 
				 
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 Unterm Regenbogen – Kulturelle Bildung mit Lesben, Schwulen und trans* Personen  
				
					27.11.2025 | 14:00 – 15:30 Uhr | Input + Gespräch | Online | DGS  Die Altersbilder in unserer Gesellschaft sind von Heteronormativität geprägt. Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt finden in der Kulturellen Bildung im Alter erst seit Kurzem mehr Beachtung. Mit Blick auf zwei Praxisbeispiele werden in der Veranstaltung Vor- und Nachteile spezifischer Angebote für eine queere Community, Gelingensbedingungen und Themen in der Kulturarbeit mit älteren Lesben, Schwulen und trans* Personen diskutiert. 
					↗ Mehr erfahren 
				 
			 | 
		 
	
 
 
 
				
					
						| 
							
							 
								Fonds Kulturelle Bildung im Alter 
							
								  
							
						 | 
					 
				
			 
	
		
			
				 
			 | 
		 
		
			
				
				Die Ausschreibung des Fonds für 2026 ist beendet. Insgesamt 89 interessante Projektideen sind bei kubia eingetroffen. Ende Oktober wird die Fachjury über die Auswahl für das kommende Jahr entscheiden. In den aktuellen Fonds-Projekten ist viel los: In Köln werden noch Teilnehmer*innen für das vierte Performancelabor „QUEENS & KINGS“ zu Geschlechterrollen im Wandel  sowie für das nächste tänzerische Forschungslabor zu Tanz & Parkinson gesucht. Näheres dazu gibt es unter Mitmachen. Die Filme des intergenerationelles Filmprojekts „#SmartPhonieren“ werden in Bielefeld vorgestellt. Mit einer Werkschau präsentiert sich in Köln das interkulturelle Projekt „Die Himmelsrichtungen sind weiblich“ und die „ZWISCHEN-T-RÄUME“ der Zeitlosen Talente feiern ebenfalls in Köln ihre Premiere.Weitere Infos sind im Kulturkalender zu finden.  
			 | 
		 
	
 
 
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			 
				
					
						| 
							
							 kubia unterwegs 
								  
							
				
					
						| 
							 kubia im WDR – Radiointerview mit Almuth Fricke zum Weltseniorentag 
							Kreativität kennt kein Alter und steht auch für Lebensqualität. kubia-Leiterin Almuth Fricke war am 01.10. im WDR-Magazin Westart zu Gast und berichtete über Kulturprojekte von und mit älteren Menschen. Das Interview steht in der WDR-Mediathek zum Nachhören zur Verfügung. ↗ Mehr erfahren  
						 | 
					 
				
			 
				
					
						| 
							 Workshop mit kubia-Vorgehensmodell beim Verband Deutscher Freilichtbühnen 
							kubia-Mitarbeiterin Isabell Rosenberg stellt auf der 72. Jahres- und Arbeitstagung des Verbands Deutscher Freilichtbühnen – Region Nord Ende Oktober in Greven das kubia-Vorgehensmodell zur strukturierten Analyse, Planung und Umsetzung von Barrierefreiheit in Kunst und Kultur vor.  ↗ Mehr erfahren  
						 | 
					 
				
			 
				
					
						| 
							 Ageismus, Erwachsenenbildung und Kulturelle Alter(n)sbildung 
							Am 30.10. hält kubia-Mitarbeiterin Dr.in Miriam Haller einen Vortrag im Rahmen des Online-Jour Fixe ‚Diversität‘ des Deutschen Volkshochschulverbandes. Das Format richtet sich an alle Volkshochschulen bundesweit. In einem Input erörtert die Alterns- und Bildungswissenschaftlerin, was unter Ageismus verstanden wird und wie in Projekten Kultureller Alter(n)sbildung „Ageing Trouble“ gemacht wird.  ↗ Mehr erfahren  
						 | 
					 
				
			 
 
			 
							
						 | 
					 
				
			 
	
		
			
				 
			 | 
		 
		
			| 
				 12. Zertifikatskurs Kulturgeragogik ist gestartet 
				
					Mit einer Kurswoche an der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid hat am 13.10. der 12. Zertifikatskurs Kulturgeragogik begonnen. Die Teilnehmenden bringen Erfahrungen aus verschiedenen Kunstsparten, aus dem Kulturmanagement, aber auch aus der Sozialen Arbeit in Pflege und Quartiersmanagement ein. Übrigens: Bewerbungen für den nächsten Kurs, der im Oktober 2026 wieder in Partnerschaft mit dem Kulturgetriebe e. V. – Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung angeboten wird, sind bereits möglich. ↗ Mehr erfahren 
				 
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 Bundesverdienstkreuz für Hans Hermann Wickel 
				
					Prof. Dr. Hans Hermann Wickel ist Mitbegründer der interdisziplinären Fachdisziplin Musikgeragogik. 2011 hat er zudem gemeinsam mit kubia die Kulturgeragogik ins Leben gerufen. Der Musikwissenschaftler und Musiker setzt sich seit über 20 Jahren dafür ein, musikalische und kulturelle Angebote für Menschen im hohen Lebensalter zu schaffen. Jetzt wurde er für sein musikgeragogisches Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. ↗ Mehr erfahren 
				 
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 Trauer um Reinhard Knoll (1951–2025) 
				
	Reinhard Knoll, der langjährige stellvertretende Vorsitzende des Kulturrats NRW (2007–2025), starb Ende September. Mit ihm verliert NRW eine prägende Persönlichkeit des Musiklebens, einen leidenschaftlichen Pädagogen und engagierten Kulturpolitiker. ↗ Mehr erfahren 
 
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 Neues Info-Video „Länger fit durch Musik. Perspektiven für Menschen mit Demenz“ 
				
					Im Rahmen des BMCO-Programms „Länger fit durch Musik!“ entstehen mehrere Kurzvideos, die für das Thema Demenz sensibilisieren. Das neueste Video beleuchtet, wie Musik die Lebensqualität von Menschen mit Demenz steigern und die Amateurmusikszene durch gezielte musikalische Angebote zur Unterstützung von Menschen mit Demenz beitragen kann. ↗ Mehr erfahren 
				 
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 Joyful, Joyful: Gospelsingen für Menschen mit Demenz 
				Der Düsseldorfer Verein Enjie for Afrika e. V. bietet mit „Joyful, Joyful“ monatlich interaktive und demenzsensible Gospelmusik-Sessions für Menschen mit Demenz, deren Angehörige und Pflegekräfte an. Gesungen werden bekannte Lieder. Die Atmosphäre ist geprägt von Bewegung und sozialer Interaktion. Das Projekt wird im Rahmen von „Länger fit durch Musik!“ gefördert.  ↗ Mehr erfahren 
				 
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 Hochschulzertifikatskurs Musikgeragogik startet im Dezember 
				Die berufsbegleitende einjährige Weiterbildung an der FH Münster befähigt die Absolvent*innen, Methoden und Settings passend, barrierefrei und basierend auf grundlegender geragogischer und gerontologischer Forschung für die Unterstützung der vielfältigen Möglichkeiten musikalischer Teilhabe im Alter einzusetzen. Bewerbungen sind noch möglich. Der Kurs läuft vom 01.12.2025 bis 09.10.2026. ↗ Mehr erfahren 
				 
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 Oma, erzähl mir von der Zukunft: Aktion zum bundesweiten Vorlesetag 
				Zum bundesweiten Vorlesetag am 21.11. bringen die Omas for Future ein neues Buch zum Vorlesen für Kinder ab 6 Jahren heraus. Die Geschichten des Abenteuerbuchs zeigen, wie die Zukunft schon heute aussehen kann. Es werden noch Interessierte ab 50 Jahren gesucht, die an diesem Tag z. B. in Schulen, Bibliotheken, Volkshochschulen und Bildungswerken vorlesen.   ↗ Mehr erfahren 
				 
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 Open Call für das erste Inklusive Theaterfestival PeriFair in Südwestfalen 
				
	Vom 14. bis 17.05.2026 findet im Lüdenscheider Kulturhaus das erste inklusive Theaterfestival unter dem Titel „PeriFair“ statt. Bis zum 19.12. können sich Gruppen mit inklusiven Theater- und Tanzinszenierungen bewerben. Veranstalter ist die Integrative Kulturwerkstatt Alte Schule in Lüdenscheid in Kooperation mit dem Parktheater Iserlohn und dem Siegener Bruchwerktheater. ↗ Mehr erfahren 
 
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 27. Jahres- und Verkaufsausstellung im Kunsthaus Kannen in Münster 
				
					Bis zum 25.01.2026 präsentiert das Münsteraner Kunsthaus Kannen in seiner Ausstellung über 200 Bilder und Objekte von Künstler*innen mit einer geistigen Behinderung oder einer psychischen Erkrankung. Es werden sowohl Werke von Künstler*innen aus dem Kunsthaus als auch von Gastkünstler*innen gezeigt, die käuflich zu erwerben sind. ↗ Mehr erfahren 
				 
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 Führung mit allen Sinnen in der Oper Köln 
				Opernführung zum Hören, Riechen, Sehen, Anfassen und Schmecken: Wie sieht es hinter der Bühne aus? Wie fühlt sich ein echtes Opernkostüm an? Und woher kommt der Nebel auf der Bühne? Die Oper Köln lädt am 29.11. erneut zu einer „Führung mit allen Sinnen“ ein. Das Angebot in Einfacher Sprache richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung. ↗ Mehr erfahren 
 
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 Inklusives Festival KulturTandem in Essen 
				
	Das inklusive Festival KulturTandem gastiert in diesem Jahr auf dem Welterbe Zollverein in Essen. Das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL) Düsseldorf lädt dort am 29.11. ab 17:00 Uhr zu einem Programm ein, in dem Künstler*innen mit und ohne Behinderung gemeinsam auf der Bühne stehen: zum Beispiel im partizipativen Tanzprojekt von Mitgliedern der Aalto-Ballettcompagnie und Menschen mit Behinderung.  ↗ Mehr erfahren 
 
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 Orangerie Theater Köln jetzt barrierefreie Spielstätte 
				
	Nach zwei Jahren Bauzeit hat das Kölner Orangerie Theater seine Pforten wieder geöffnet: als moderne Spielstätte für die freie Szene u. a. mit einem erweiterten Theatersaal für flexible Bühnen- und Publikumsformen und umfassender Barrierfreiheit – vom Zugang über Arbeitsräume bis zur „Toilette für alle“. ↗ Mehr erfahren 
 
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 Vielfalt in der Sprache schützen und fördern – Resolution des Deutschen Kulturrats zu geschlechtergerechter Sprache 
				
	In einer Resolution hat sich der Deutsche Kulturrat zur sprachlichen Vielfalt und zur Anwendung
	geschlechtergerechter Sprache positioniert. Zur kulturellen Vielfalt gehöre die sprachliche Vielfalt; diese sei eine
	Möglichkeit, um die Bevölkerung in ihrer Vielfalt abzubilden und zu erreichen. Weder die Anwendung noch die
	Ablehnung geschlechtergerechter Sprache dürfe Einfluss auf die Kunstförderung haben.
	 ↗ Mehr erfahren 
 
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 Zum Nachhören: When I'am 64 – Altwerden im Pop und Altersarmut im Musikbusiness 
				
	Sie waren Indie-Helden, Kultstars oder Bühnenikonen. Heute müssen sie um ihre Wohnung bangen. Denn ohne Erbe oder
	Nebenjob droht freiberuflichen Musiker*innen die Altersarmut. Der Beitrag
	aus der Sendung Corso steht in der Mediathek des Deutschlandfunks zur Verfügung.
	 ↗ Mehr erfahren 
 
			 | 
		 
	
 
 
 
				
					
						| 
							
							 Fachveranstaltungen 
							
								  
							
	
		
			| 
				 Demenz Partner Schulung „Musizieren in Chören und Instrumentalensembles“ 
				
	20.10.2025 | 17:00 – 19:00 Uhr | Workshop | Online 
	Musikalische Projekte mit und für
			Menschen mit Demenz sind besonders erfolgreich, wenn die Beteiligten die Grundlagen für demenzsensibles
			Singen und Musizieren kennen. In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und dem Netzwerk
			Alternsforschung der Universität Heidelberg wurde diese kostenfreie Schulung speziell für Chöre und
			Instrumentalensembles entwickelt. Einen weiteren Termin gibt es am 12.11. 
	↗ Mehr erfahren 
	
 
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 Mit Kunst und KI Türen öffnen in Pflegeeinrichtungen 
				
					27.10./03.11.2025 | 10:00 – 17:00 Uhr | Schulung | Online 
					Die Fortbildung von (de)mentia+art vermittelt anhand von praktischen Übungen Grundkenntnisse, um anregende Einzel- oder Kleingruppenaktivierungen über Kunst in Pflegeeinrichtungen anbieten zu können. Außerdem erfahren die Teilnehmenden, wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz dabei unterstützen kann. 
					↗ Mehr erfahren 
					
				 
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 tanz.büro #2: Tanzvermittlung und Förderung – Projekte mit verschiedenen Altersgruppen 
				
					27.10.2025 | 16:00 – 18:00 Uhr | Infoveranstaltung | nrw landesbüro tanz, Köln 
					In der Veranstaltung geht Henrike Kolmar, zuständig für Tanzvermittlung im nrw landesbüro tanz, der Frage nach, welche Förderung zu welcher Zielgruppe passt. 
					↗ Mehr erfahren 
					
				 
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 DACademy: Grundlagen Relaxed Performance 
				
					29.10.2025 | 14:00 – 16:00 Uhr | Workshop | Online 
					„Relaxed Performance“ ist eine Veranstaltungspraxis, die sich insbesondere an Menschen richtet, die von einer entspannteren Veranstaltungsatmosphäre profitieren. Der Workshop von Diversity Arts Culture gibt Einblick in das Konzept Relaxed Performance und seine Grundprinzipien. Er bietet erste praktische Tipps und Übungen zur Umsetzung und richtet sich an Kulturtätige sowie Künstler*innen mit und ohne Behinderung, die ihre Arbeit inklusiver gestalten möchten. 
					↗ Mehr erfahren 
					
				 
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 CLASH! – Eine Einführung in inklusive und diverse Theaterarbeit 
				03.– 05.11.2025 | Workshop | Theaterwerkstatt Bethel, Bielefeld 
					Streit gehört zum Leben wie die Sehnsucht nach Zusammenhalt. In respektvollen Auseinandersetzungen kann die Vielheit der menschlichen Unterschiede zum Tragen kommen und Neues ermöglichen. Die dreitägige Veranstaltung der Theaterwerkstatt Bethel bietet eine Einführung in den Ansatz des Volxtheaters, der theatralen Arbeit mit heterogenen Gruppen. 
					↗ Mehr erfahren 
					
				 
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 Vom schwarzen Elefanten im Raum. Erste Impulse zum Umgang mit Abschied und Trauer in der Vermittlungsarbeit für die Generation 60plus 
				07.11.2025 | 10:00 – 17:15 Uhr | Tagung | Museum für Sepulkralkultur, Kassel 
					In der Arbeit mit betagten und hochbetagten Menschen gerät das Thema Trauer in all seinen Nuancen stärker als bei anderen Zielgruppen in den Fokus. Die Fachgruppe Generation 60plus im Bundesverband Museumspädagogik möchte mit ihrer Tagung anregen, über den Umgang mit Trauer nachzudenken und diese in die eigene Museumsarbeit mit der Generation 60plus zu integrieren.  
					↗ Mehr erfahren 
					
				 
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 Selbstbild & Außenbild. Was erzählen wir eigentlich über Behinderung? 
				17.11.2025 | 10:00 – 12:30 Uhr | Workshop | Online 
					Der Workshop lädt zur Reflexion darüber ein, wie Organisationen über Behinderung sprechen und welche Bilder sie nach außen tragen. Gemeinsam untersuchen die Teilnehmenden Kommunikationsmaterialien, machen unbewusste Botschaften sichtbar und entwickeln Strategien für eine differenzierte, respektvolle Öffentlichkeitsarbeit. Die Veranstaltung ist Teil der Workshopreihe „Inklusion erzählen. Strategien für eine inklusive Öffentlichkeitsarbeit“ der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich im Landesverband Soziokultur Sachsen. 
					↗ Mehr erfahren 
					
				 
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 K.I.K. – Kunst.Inklusion.Kultur 
				22.11.2025 | 10:00 – 15:30 Uhr | Fachtag | Hermann-Löns-Forum, Bergisch Gladbach 
					Der Runde Tisch für Inklusion im Rheinisch Bergischen Kreis lädt ein zu einem Fach- und Vernetzungstag. Er richtet sich an Kulturschaffende und Interessierte, die sich mit inklusiven Ansätzen in der Kulturarbeit auseinandersetzen, voneinander lernen und sich vernetzen möchten. kubia-Mitarbeiterin Isabell Rosenberg wird einen Workshop zum kubia-Vorgehensmodell Barrierefreiheit geben.  
					↗ Mehr erfahren 
					
				 
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 Museum für alle. Wege zum inklusiven Museum 
				03.12.2025 | 10:00 – 16:30 Uhr | Workshop | GRASSI Museum für Völkerkunde, Leipzig 
					Der Workshop von INSEL + MEILE Museumskulturen vermittel praxisorientiert die zentralen Aspekte von Barrierefreiheit und Inklusion im musealen Kontext und sensibilisiert für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung. Er richtet sich an Museumsmitarbeiter*innen aller Abteilungen, die bisher nur wenig oder keine Kenntnisse im Bereich Barrierefreiheit und Inklusion im Museum haben.  
					↗ Mehr erfahren 
					
				 
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 Theater und Performance aus tauber und hörender Perspektive 
				04. – 05.12.2025 | Workshop | LOFFT – DAS THEATER, Leipzig | DGS 
					Im Workshop geht es um Austausch und Vernetzung von tauben und hörenden Künstler*innen. Ziel ist, das jeweilige künstlerische Arbeiten kennenzulernen. Die gemeinsame Veranstaltung vom Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig, Servicestelle Inklusion im Kulturbereich und dem LOFFT, Leipzig, richtet sich an taube und hörende Theater-Künstler*innen, die schon etwas Erfahrungen auf und/oder hinter der Bühne mitbringen.  
					↗ Mehr erfahren 
					
				 
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 Demenz. Kultur. Teilhabe. – Netzwerke als Wegbereiter 
				09.12.2025 | 10:00 – 12:30 Uhr | Workshop | Online 
					Wie können Demenznetzwerke dazu beitragen, kulturelle Teilhabe für Menschen mit Demenz zu ermöglichen? Welche Rolle spielen sie bei der Sensibilisierung von Kultur- und Sozialeinrichtungen und welche Strukturen braucht es, damit Türen geöffnet und Hürden abgebaut werden können? Die Teilnehmenden erwarten fachliche Impulse, Einblicke in die Praxis und Raum für Austauschung und Vernetzung. Der Workshop wird veranstaltet von der Netzwerkstelle Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz in Zusammenarbeit mit kubia und dem KDA.  
					↗ Mehr erfahren 
					
				 
			 | 
		 
	
 
 
						 | 
					 
				
			 
 
				
					
						| 
							
							 
								Förderungen und Wettbewerbe 
							
								  
							
						 | 
					 
				
			 
	
		
			| 
				 Förderprogramm Amateurmusik 
				
					Der Landesmusikrat NRW fördert im Auftrag des Kulturministeriums NRW zeitlich begrenzte Projekte von/mit Amateurmusiker*innen, z. B. Konzerte, Workshops, Arbeitsphasen, Kompositionen und Festivals. Die Antragsfrist für Projekte, die 2026 umgesetzt werden sollen, endet am 31.10.2025. ↗ Mehr erfahren 
				 
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 Allgemeine Projektförderung im Fonds Soziokultur 
				
					In seinem Programm „Allgemeine Projektförderung“ unterstützt der Fonds Soziokultur konkrete soziokulturelle Projektideen. Gefördert werden zeitlich befristete Projekte, die Menschen vor Ort als Aktive in der Konzeption und Durchführung mit einbeziehen und ein gesellschaftspolitisches oder soziales Thema mit kulturellen Methoden bearbeiten. Bewerbungsfrist: 02.11.2025 ↗ Mehr erfahren 
				 
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 Transkulturelle Impulse 
				
	Das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e. V. fördert mit Mitteln des Kulturministeriums NRW diskriminierungskritische, rassismuskritische, diversitätsorientierte Projekte der professionellen Freien Darstellenden und Performativen Künste in NRW. Gefördert werden Projekte, in denen kulturelle Diversität als Thema vorkommt. Einreichungsfrist: 15.11.2025. ↗ Mehr erfahren 
 
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 ImPulsRuhr 
				ImPulsRuhr, das Förderprogramm der Krupp-Stiftung für eine Region im Wandel, startet seine erste Ausschreibungsrunde. Es richtet sich an gemeinnützige Organisationen, Vereine und öffentliche Einrichtungen im Ruhrgebiet. Auch Kulturprojekte, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen, können sich bewerben. Einreichungsfrist: 05.12.2025. ↗ Mehr erfahren 
				 
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 KUNST.DIVERS – Förderprogramm in Dortmund 
				
					Das Kulturbüro Dortmund fördert mit dem Programm unterrepräsentierte künstlerische Perspektiven. Förderfähig sind Projekte in Dortmund, die sich künstlerisch mit dem Thema Diversität beschäftigen und/oder künstlerische Sichtweisen von bislang unterrepräsentierten oder marginalisierten Gruppen sichtbar machen und/oder Strukturveränderung für mehr Diversität in der Kulturarbeit erreichen oder Kulturorte öffnen wollen. Einreichungsfrist: 15.12.2025. ↗ Mehr erfahren 
				 
			 | 
		 
	
 
 
 
			
 
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
	
		
			| 
				 Foto-Workshop in Einfacher Sprache in Köln 
				
	Die Internationale Photoszene Köln und das BüZE laden am 03.11. zu einem Foto-Workshop in Einfacher Sprache zum Thema „Fotos Berühren“ ein. Gemeinsam werden Fotos betrachtet und anschließend fotografieren die Teilnehmenden mit und ohne Behinderung selbst. Die Anmeldefrist endet am 30.10. ↗ Mehr erfahren 
 
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 KINGS & QUEENS – Geschlechterrollen im Wandel in Köln 
				
	Das vierte Performancelabor zu Geschlechterrollen im Wandel lädt vom 10. bis 15.11. in den Kölner ehrenfeldstudios dazu ein, sich unter der künstlerischen Leitung von Silke Z. und Caroline Simone tanzkünstlerisch mit traditionellen Geschlechterrollen und der eigenen Positionierung darin auseinandersetzen. Eine abschließende Performance findet am 15.11. statt.  ↗ Mehr erfahren 
 
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 Tänzerisches Forschungslabor Tanz & Parkinson in Köln 
				
	In einem tänzerischen Forschungslabor von Elisabeth Habel für Menschen mit Parkinson intensivieren die Teilnehmenden Ü55 unter der künstlerischen Leitung von Silke Z. die eigene Körperwahrnehmung auf der Suche nach neuen Möglichkeiten für Bewegung. Sie arbeiten vom 18. bis 20.11. in den Kölner ehrenfeldstudios spielerisch mit dem individuellen tänzerischen Ausdruck und der eigenen Kreativität. ↗ Mehr erfahren 
 
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 Tanz für Menschen mit Demenz in Düsseldorf 
				Im barrierefreien Balletthaus der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf wird ein wöchentlicher Tanzkurs für Menschen mit Demenz und ihre Begleitung angeboten. Basierend auf dem Pilotprogramm des Scottish Ballet SB Time to Dance® leiten erfahrene Dozent*innen die Teilnehmenden in verschiedenen Bewegungsübungen an, dabei werden Körper und Geist angeregt, das Wohlbefinden gestärkt und die Beweglichkeit gefördert.  ↗ Mehr erfahren 
 
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 Mitspieler*innen für inklusives Theater in Leichlingen gesucht 
				Das inklusive Leichlinger Theater Mittendrin sucht neue Schauspieler*innen. Geprobt wird mittwochs ab 19:00 Uhr im Kinder- und Jugendzentrum. Wer einen Eindruck von der Arbeit des Ensembles erhalten möchte, hat dazu Gelegenheit mit der Aufführung einer neuen Produktion am 19. und 20.11. im Jugendzentrum Balker Aue und 26.11. im KAW in Leverkusen. ↗ Mehr erfahren 
 
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 Teilnehmer*innen ab 60 Jahren für ein intergenerationelles Projekt zu Erinnerungskultur gesucht 
				Das Projekt „ErinnerungskulturEN im Dialog“ im Kölner NS-Dokumentationszentrum bringt Menschen unterschiedlicher Generationen zusammen, um sich gemeinsam mit Erinnerungskultur auseinanderzusetzen. In drei Workshops im November begegnen sich junge und ältere Teilnehmende und tauschen sich darüber aus, wie wir uns erinnern und mit Vergangenheit umgehen. Gesucht werden Senior*innen, die Lust haben, ihre Erfahrungen und Perspektiven einzubringen, sich mit jungen Menschen auszutauschen und gemeinsam neue Formen des Erinnerns zu entdecken.  ↗ Mehr erfahren 
 
			 | 
		 
	
 
 
			
			 
			
			
			
			
	
		| 
			 
	17 
			Fr | Oktober 25 19:00 Uhr  FFT Düsseldorf 
		 | 
		
			 Leonce und Lena 
			
	Das Düsseldorfer Seniorentheater SeTA nähert sich in seiner jüngsten Produktion dem Klassiker von Georg Büchner mit Hip Hop und Jugendsprache. In der Bearbeitung durch seine neue Regisseurin Nicola Glück blickt das Ensemble als Rückschau auf die Liebesgeschichte der beiden jungen Menschen, die eigentlich zwangsverheiratet werden sollen. Weitere Vorstellungen folgen am 18. und 19.10.
	 ↗ Mehr erfahren 
 
		 | 
	 
 
	
		| 
			 
	23 
			Do | Oktober 25 18:00 Uhr  Alte Feuerwache Köln 
		 | 
		
			 Die Zeit in meinem Haar 
			
	Das Altern bleibt in unserer jugendzentrierten Gesellschaft oft unsichtbar. Besonders Frauen* erfahren mit zunehmendem Alter einen Verlust an Sichtbarkeit – auf der Bühne wie im Alltag. Das DIPHTHONG Kollektiv bringt diese Realität auf die Bühne. Die Vorstellungen am 23. und 24.10. finden mit Audiodeskription, am 25. und 26.10. mit Übersetzung in DGS statt.
	 ↗ Mehr erfahren 
 
		 | 
	 
 
	
		| 
		 | 
		
			 
		 | 
	 
	
		| 
			 
	12 
			Mi | November 25 15:00 Uhr Ravensberger Spinnerei  Bielefeld 
		 | 
		
			 #SmartPhonieren 
			
	Smartphones sind zwar geeignet, Menschen miteinander zu verbinden, der Umgang mit der Technik kann Jung und Alt aber auch trennen. Das intergenerationelle Medienprojekt des offenen TV-Kanals Bielefeld tritt den Beweis an, dass dies auch „smarter“ geht. Die filmischen Ergebnisse werden nun der Öffentlichkeit präsentiert. ↗ Mehr erfahren 
 
		 | 
	 
 
	
		| 
			 
	20 
			Do | November 25 19:30 Uhr  VolXbühne – Das Theaterstudio Mülheim an der Ruhr 
		 | 
		
			 AQUA@CYCLES 
			Die intermediale Performance von der Mülheimer VolXbühne am Theater an der Ruhr und dem Kölner A.TONAL.THEATER untersucht das Element Wasser auf seine Analogien zum Leben, zu persönlichen Situationen und aktuellen wie zukünftigen gesellschaftspolitischen Fragestellungen. Weitere Vorstellungen gibt es am 21. und 22.11. in Mülheim sowie vom 27. bis 30.11. in der Alten Feuerwache in Köln. ↗ Mehr erfahren 
 
		 | 
	 
 
	
		| 
		 | 
		
			 
		 | 
	 
	
		| 
			 
	22 
			Sa | November 25 16:00 Uhr  Et Kapellche e. V. Nachbarschafts- und Kulturzentrum Köln 
		 | 
		
			 Die Himmelsrichtungen sind weiblich 
			
	Seit dem Frühjahr hat sich im interkulturellen Zentrum Buchheim Raum-B eine Gruppe von Frauen zum Theater spielen getroffen. Thema ihrer Proben und Gespräche war die Sehnsucht nach Landschaften aus der Kindheit und das Erinnern an prägende Frauenfiguren in der eigenen Biografie, allesamt verflochten in Ländergrenzen überschreitende Bewegungen.Jetzt lädt die Gruppe zu ihrer ersten Theater-Werkschau ein ↗ Mehr erfahren 
 
		 | 
	 
 
	
		| 
		 | 
		
			 
		 | 
	 
	
		| 
			 
	22 
			Sa | November 25 19:00 Uhr  BOX Theater in der Südstadt Köln 
		 | 
		
			 ZWISCHEN-T-RÄUME 
			
	Die „Zeitlosen Talente“, eine Theatergruppe, in der ältere lesbische, schwule und trans Menschen Theater spielen, feiern mit ihrer zweiten Produktion Premiere: Darin erzählen sie ihre Geschichte(n) vom Leben, der Liebe und dem Anderssein. Das neue Stück ist eine eindringliche und kurzweilige Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen, Rollenbildern und -klischees. Eine weitere Vorstellung gibt es am 23.11. ↗ Mehr erfahren 
 
		 | 
	 
 
	
		| 
			 
	29 
			Sa | November 25 19:30 Uhr  Hörspielstudio des Deutschlandfunks Köln 
		 | 
		
			 Making of: MENSCHHEIT 
			70.000 Jahre Menschheitsgeschichte: in einer partizipativen Radioperformance von Philine Velhagen und Felizitas Stilleke wird sie frei nach Yuval Noah Harari zum Klingen gebracht. Das Publikum tritt  selbst vor die Mikrofone, statt nur Zuhörer zu sein. Alle sind eingeladen zur Teilnahme und können so von Statist*innen zu Hauptdarsteller*innen werden. Weitere Termine folgen am 30.11., 01., 03. und 10.12. ↗ Mehr erfahren 
 
		 | 
	 
 
 
			
			 
			
			
			
			 
			
	
		
			
				 
			 | 
		 
		
			| 
				
				 Lieblingsstücke – Dingbeziehungen und Kulturelle Bildung im Alter 
				
	Durch Fotografie, Schrift und biografisches Gespräch erkundeten 23 ältere Menschen in Bergisch Gladbach ihre emotionale Beziehung zu ihren Lieblingsstücken. Nach Abschluss des Projekts führten dessen Leiterin, die Kulturgeragogin und Kulturwissenschaftlerin  Dr.in Ursula Pietsch-Lindt, und kubia-Mitarbeiterin Dr.in Miriam Haller ein Gruppengespräch mit elf Teilnehmenden, um zu erfahren, wie sie ihre Dingbeziehungen im Laufe des Projekts erlebt haben und wie sie sich vielleicht verändert haben.
	 ↗ Mehr erfahren 
 
			 | 
		 
	
 
 
			
			
			
			 
			
				Kontakt
				Susanne Lenz Newsletter-Redaktion Telefon: 0221 71 61 72 16 E-Mail: lenz@kubia.nrw  Impressum      Herausgegeben vom: Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) Institut für Bildung und Kultur e.V. Seekabelstraße 4 50733 Köln    Telefon: 0221 71 61 72 0 E-Mail: info@kubia.nrw  
  Verantwortlich gemäß § 18 Medienstaatsvertrag (MSTV): Almuth Fricke  Anschrift wie oben    Abmeldung Bitte hier klicken, um sich vom kubia-Newsletter abzumelden.
  
				
				
			 
			
			 
		 | 
	 
 
         |