|
Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur
|
Newsletter April 2025
Ein Osterei von kubia für alle, die sich für den Fonds Kulturelle Bildung im Alter interessieren: Die Ausschreibung für 2026 ist gestartet. Wir freuen uns auf interessante Projektkonzepte, insbesondere auf solche, die das Schwerpunktthema „Kulturteilhabe mit gesundheitlicher Einschränkung“ aufgreifen. Darüber hinaus bietet dieser Newsletter wieder zahlreiche Informationen rund um Kulturelle Bildung im Alter, kulturelle Teilhabe und inklusive Kultur. Eine anregende Lektüre wünscht Ihr kubia-Team
Fonds Kulturelle Bildung im Alter 2026 ausgeschrieben
|
|
|
Aus dem Fonds Kulturelle Bildung im Alter fördert kubia mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW modellhafte Projekte Kultureller Bildung im Alter. 2026 stehen dafür wieder bis zu 100.000 Euro zur Verfügung. Der Fokus liegt auf innovativen Projekten mit Älteren, die das Thema „Who cares? Kulturteilhabe mit gesundheitlicher Einschränkung“ in ihr Konzept einbeziehen. Dieser Förderschwerpunkt ist jedoch nicht bindend für eine Antragsstellung. Die Bewerbungsfrist endet am 30.09.2025. ↗ Mehr erfahren
|
KAWUMM: Theater mit allen
04.05.2025 | 13:00 – 18:00 Uhr | Workshop | Theater Marl KAWUMM ist ein inklusives Theaterensemble, das Menschen aus verschiedenen Generationen und Berufen und mit unterschiedlichen Begabungen zusammenbringt. Bei den diesjährigen Ruhrfestspielen feiert seine Produktion „Geschichten aus dem Wiener Wald“ Premiere. Im Workshop erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Projektarbeit und besuchen außerdem die Generalprobe des Ensembles.
↗ Mehr erfahren
|
Basiswissen Barrierefreiheit: Kategorie Sehen
22.05.2024 | 10:00 – 12:30 Uhr | Infoveranstaltung | Online Die dritte Veranstaltung der Reihe „Basiswissen Barrierefreiheit“ widmet sich der Kategorie Sehen. Gemeinsam mit den Erfahrungsexpertinnen Bärbel Frank und Sabine Kuxdorf geben wir Tipps und Anregungen, wie Barrieren für blinde und sehbehinderte Menschen im Kulturbetrieb vermieden bzw. abgebaut werden können. Der Fokus liegt dabei zum einen auf der künstlerischen Audiodeskription und zum anderen auf der Gestaltung von taktil erfahrbaren Kunstobjekten und Ausstellungen.
↗ Mehr erfahren
|
Ageismus – Was hat das mit mir und meiner Kulturarbeit zu tun?
05.06.2025 | 14:00 – 16:00 Uhr | Workshop | Online | Mit DGS Was wird unter Ageismus
verstanden und wie werden in der kulturgeragogischen Praxis Altersunterschiede gemacht – oder auch nicht?
Nach einem Input von kubia-Mitarbeiterin Dr.in Miriam Haller beschäftigen sich die Teilnehmenden mithilfe der
Focusing-Methode mit eigenen Altersbildern und reflektieren gemeinsam, welche Rolle Ageismus in der Kulturarbeit
mit Älteren spielt.
↗ Mehr erfahren
|
Barrierefreiheit im Netz – Was Kulturakteur*innen wissen sollten
17.06.2025 | 10:00 – 12:00 Uhr | Input und Gespräch | Online | Mit DGS In der Online-Veranstaltung vermittelt der Accessibility Consultant Jan Hellbusch ein grundlegendes Verständnis für digitale Barrierefreiheit. Kulturakteur*innen, die ihre Website barrierefrei umgestalten möchten, erfahren wie ein solcher Prozess aussehen kann und worauf es in der Zusammenarbeit mit Entwickler*innen und Prüfer*innen ankommt.
↗ Mehr erfahren
|
Fonds Kulturelle Bildung im Alter
|
|
Die Ausschreibung des Fonds für 2026 ist heute gestartet! Mit Konzeptlaboren und Infoveranstaltungen unterstützt kubia die Bewerber*innen bei Ideenfindung und Antragstellung. Das aktuell aus dem Fonds geförderte intergenerationelle Radioprojekt „Damenwahl und Herrentorte“ sucht noch Mitwirkende: Nähere Infos gibt es in der Rubrik Mitmachen. Veranstaltungstipps zu diesjährigen Fonds-Projekten sind außerdem im Kulturkalender zu finden.
|
Konzeptlabor Förderschwerpunkt: Werkstatt zur Projekt(weiter)entwicklung
25.06.2025 | 14:00 – 16:30 Uhr | Konzeptlabor | Online | Mit DGS Der Förderschwerpunkt 2026 richtet den Fokus auf Kulturelle Bildung für Ältere mit gesundheitlicher Einschränkung, Behinderung oder Pflegebedürftigkeit. Welche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen müssen Kunst- und Kulturprojekte erfüllen, damit sich diese Personengruppen dort einbringen können und wollen? Kann Kulturarbeit zum Aufbau von sorgenden Gemeinschaften beitragen? Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, sich über eigene Projektideen auszutauschen, Projektskizzen zu formulieren und Vorhaben inhaltlich weiterzudenken.
↗ Mehr erfahren
|
Offenes Konzeptlabor: Werkstatt, Vernetzung und Beratung zur Projektentwicklung
03.07.2025 | 14:00 – 17:00 Uhr | Konzeptlabor | Online | Mit DGS Die Veranstaltung richtet sich an freie Kulturschaffende, Beschäftigte in Kulturinstitutionen sowie an Akteur*innen aus der Sozial-, Alten- und Bildungsarbeit, die Interesse an einer Antragstellung beim Fonds Kulturelle Bildung im Alter haben und nicht nur am eigenen Schreibtisch planen und formulieren möchten. Die Teilnehmenden tauschen sich zu zweit über ihre Projektideen aus und entwickeln diese weiter. Der Prozess zur Ideenfindung und Konzeptentwicklung wird durch die Kreativmethode „Thinking at the Edge“ (TAE) des Phänomenologen Eugene T. Gendlin gerahmt.
↗ Mehr erfahren
|
Fonds Kulturelle Bildung im Alter: Tipps für die Antragstellung
10.07.2025 | 14:00 – 15:00 Uhr | Infoveranstaltung | Online |
Die Veranstaltung gibt Interessierten und Antragsteller*innen die Möglichkeit, sich
unkompliziert und umfassend über die Voraussetzungen für eine Antragstellung im Fonds Kulturelle Bildung im
Alter zu informieren und Fragen zu stellen. Für alle, die zum ersten Mal Fördermittel aus dem Fonds beantragen
möchten, ist die Teilnahme Voraussetzung für die Berücksichtigung des Antrags. Weitere Termine folgen am 27.08.
(mit DGS) und 15.09.
↗ Mehr erfahren
|
DANCE.AGE.TROUBLE. – Lecture Performance mit Miriam Haller in Ludwigsburg
Endlich reif genug – älter werden leicht gemacht! Unter diesem Motto bietet „ZARTBITTER Vielfältig“ vom 02. bis 04.05. Performances vom Altentanztheater ZARTBITTER, einen Workshop, Lectures und Austausch im Ludwigsburger Kunstzentrum Karlskaserne. kubia-Mitarbeiterin Miriam Haller wird in ihrer Lecture Performance DANCE.AGE.TROUBLE. am 04.05. mit Lisa Thomas (Künstlerische Leitung ZARTBITTER und Performerin 60+) in einen tänzerisch-forschenden Dialog treten. ↗ Mehr erfahren
|
|
Zertifikatskurs Kulturgeragogik 2025/26: Zweite Bewerbungsphase endet am 30.04.
Kulturpädagog*innen, Künstler*innen sowie Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit und Pflege können sich noch bis zum 30.04. für den berufsbegleitenden Zertifikatskurs „Kulturgeragogik“ anmelden, den kubia zum zweiten Mal in Partnerschaft mit dem Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung anbietet. Start der einjährigen Fortbildung ist am 13.10.2025. ↗ Mehr erfahren
|
|
kubia-Magazin jetzt auch im digitalen Abo
Zweimal im Jahr erscheint das kubia-Magazin „Kulturräume+“. Ab der kommenden Ausgabe, die im Mai zum Themenschwerpunkt „Kulturgeragogik der Dinge“ veröffentlicht wird, stehen sämtliche Beiträge auch in einer digitalen, barrierefreien Fassung auf der Website zur Verfügung. Interessierte können die digitale Version ab sofort abonnieren. ↗ Mehr erfahren
|
|
Kein Nice-to-have: Kulturelle Teilhabe im Alter ermöglichen
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Heimat Westfalen“ des Westfälischen Heimatbundes widmet sich dem
Themenschwerpunkt „Kreativität kennt kein Alter – kulturelle Teilhabe erwünscht“. kubia-Leiterin Almuth Fricke
erläutert in einem einleitenden Beitrag u. a., wie sich die Potentiale Älterer sichtbar machen und durch Kulturelle
Bildung stärken lassen. ↗ Mehr erfahren
|
2. Amateurtheater-Festival NRW 2026 – Jetzt bewerben!
Vom 18. bis 21.06.2026 veranstaltet der Amateurtheaterverband NRW das 2. Amateurtheater-Festival NRW im Bürgerhaus der Stadt Hürth. Bis zum 01.11.2025 können sich Theatergruppen aus Nordrhein-Westfalen bewerben, in denen Laien von jung bis alt aktiv sind. Erneut wird auch der Amateurtheater-Preis NRW in Höhe von insgesamt 10.000 Euro vergeben. ↗ Mehr erfahren
|
Ältere Interviewpartnerinnen für Masterarbeit im Studiengang Kulturelle Bildung gesucht
Für eine Masterarbeit zu Altersentwürfen von Frauen aus dem Kunst- und Kulturbereich werden Interviewpartnerinnen gesucht, die in den 1950er Jahren oder früher geboren wurden und die Frauenbewegung der 1970er Jahre miterlebt haben. Die Interviews sollen im Zeitraum Juni bis Mitte Juli geführt werden. ↗ Mehr erfahren
|
Inklusives Sommerblut Kulturfestival in Köln
Vom 30.04. bis 11.05. findet in Köln die 24. Ausgabe des Sommerblut Kulturfestivals statt. Unter dem Motto „democracy needs you“ tritt das Festival mit einem inklusiven, diversen und vielstimmigen Programm in Tanz, Theater, Performance, Musik und Gesprächen dem politischen Rechtsruck entgegen. ↗ Mehr erfahren
|
Inklusiver Ausbildungsplatz in der Kölner Schauspielschule Der Keller
In der Rheinkompanie, dem inklusiven Ausbildungszweig der renommierten privaten Schauspielschule Der Keller in Köln, werden seit 2023 Menschen mit Lernschwierigkeiten zu Schauspieler*innen ausgebildet. Ziel der Ausbildung ist der Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt. Die Ausbildung gilt sowohl für Theater als auch für Film. Aktuell ist ein Ausbildungplatz zu vergeben. ↗ Mehr erfahren
|
Internationaler Low-Vision Song Contest (ILSC)
Am 16.05. findet das Finale des Gesangswettbewerbs für blinde und sehbehinderte Künstler*innen sowie Musikfans aus der ganzen Welt statt. Organisiert vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband und VIEWS International fand der erste ILSC im Jahr 2021 statt. 23 Ländern nehmen am diesjährigen Finale teil, das live auf YouTube zu verfolgen ist. ↗ Mehr erfahren
|
Kultur vom Rande: Inklusives Festival in Reutlingen
Das inklusive, internationale Kunst- und Kulturfestival KULTUR VOM RANDE wird vom 17. bis 25.05. in Reutlingen veranstaltet. Es bietet Bühnenaufführungen, Mitmachaktionen, Workshops und interaktive Erlebnisse und wird von lokalen Kulturakteur*innen, der Lebenshilfe Reutlingen und BruderhausDiakonie organisiert. Aus Köln ist die DIN A13 tanzcompany mit ihrer Produktion „extRemED“ zu Gast. ↗ Mehr erfahren
|
DIN-Empfehlungen zu Leichter Sprache veröffentlicht
Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat zum ersten Mal Empfehlungen zu Leichter Sprache veröffentlicht. Die neuen Standards beschreiben, welche Anforderungen Leichte Sprache erfüllen soll: von Wortwahl und Satzbau über die Lesbarkeit von Schriftarten bis hin zur Verwendung von Leichter Sprache in Bildern und Videos. ↗ Mehr erfahren
|
Zum Nachhören I: Podcast zu Inklusion am Theater
In Folge 8 des Podcasts „Schwerpunkt Theater“ vom Magazin „Die Deutsche Bühne“ steht ein Praxis-Check zu Inklusion im Fokus: Wie gelingt es, Theater für alle zugänglich(er) zu machen – trotz baulicher Hürden, knapper Kassen und struktureller Herausforderungen? ↗ Mehr erfahren
|
Zum Nachhören II: Forschungsfeld Audiodeskription – Tanz für alle erfahrbar machen.
Der Audiobeitrag von Kulturjournalistin Amy Zayed befasst sich mit dem Labor für kreative Audiodeskription am tanzhaus nrw. Woran wird in diesem Labor geforscht? Welche Ergebnisse und Erkenntnisse gibt es? Und wie geht es weiter? Darum geht es in ihren Gesprächen mit den Leiter*innen Fia Neises und Zwoisy Mears-Clarke und Teilnehmer*innen des Labors. ↗ Mehr erfahren
|
Umfrage zu kultureller Teilhabe tauber & schwerhöriger Personen im Theater
Das Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig führt ein Forschungsprojekt durch, das sich mit der kulturellen Teilhabe von tauben und schwerhörigen Menschen an Theatern beschäftigt. Aktuell wird eine Umfrage durchgeführt, um mehr über die kulturellen Bedürfnisse und Gewohnheiten dieses Personenkreises zu erfahren. ↗ Mehr erfahren
|
Fachveranstaltungen
Inklusion und Barrierefreiheit in Bibliotheken: Teilhabe aktiv gestalten
28.04.2025 | 10:00 – 13:00 Uhr | Infoveranstaltung | Online
Bibliotheken sind noch zu selten Anlaufpunkt für Menschen mit Behinderungen. Im Seminar des Berufsverbands Information Bibliothek e. V. werden die Grundlagen für die Umsetzung einer inklusiven Bibliothek vermittelt sowie Maßnahmen zur Umsetzung der Barrierefreiheit aufgezeigt, um Teilhabe aktiv gestalten zu können.
↗ Mehr erfahren
|
Barrierefreies Veranstaltungsmanagement
30.04.2025 | 10:00 – 15:30 Uhr | Workshop | Online
Ob Festivals, Lesungen, Theater- oder Ausstellungsprojekte: Kultureinrichtungen realisieren zahlreiche Veranstaltungen im Jahr und möchten dabei die individuellen Bedürfnisse der Zielgruppen wie etwa Menschen mit Behinderung berücksichtigen. Wie in der Veranstaltungsorganisation Barrierefreiheit und Inklusion von der Planung bis zur Durchführung berücksichtigt werden können, erfahren die Teilnehmer*innen im Seminar der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich.
↗ Mehr erfahren
|
Inklusive Kunst ist starke Kunst
08. – 09.05.2025 | Tagung | Werkraum Schöpflin, Lörrach
Auf dem zweitägigen Symposium geben inklusive Ateliers, Bühnen und Institute aus Deutschland, der Schweiz, Frankreich und Polen praxisnahe Einblicke in ihre Arbeit. Die Tagung, veranstaltet vom Haus der Diakonie Wehr-Öflingen gemeinsam mit Diakonie Deutschland, richtet sich an Kulturschaffende und -interessierte mit und ohne Behinderung.
↗ Mehr erfahren
|
Masterclass: The Knowing Body mit Diana Niepce
10. – 11.05.2025 | Workshop | Un-Label Studio, Köln
Die Masterclass von Un-Label bietet die Möglichkeit, mit der renommierten Performerin Diana Niepce Improvisation, Körperwahrnehmung und Raumbeziehung zu erforschen und neue Ausdrucksformen zu entdecken. Sie richtet sich an professionelle und semiprofessionelle Künstler*innen mit und ohne Behinderung aus den verschiedensten Bereichen der darstellenden Künste.
↗ Mehr erfahren
|
Leichte Sprache in Kultureinrichtungen
20.05.2025 | 09:00 – 12:15 Uhr | Workshop | Online
Ziel des Workshops von CAB Caritas Augsburg ist es, Ideen zu entwickeln, wie sprachliche Barrieren abgebaut werden können. Teilnehmende erfahren, wie Leichte Sprache in Kulturangebote integriert werden kann. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter*innen von Kultureinrichtungen.
↗ Mehr erfahren
|
Inklusion im Museum pragmatisch umsetzen
21. – 22.05.2025 | Workshop | Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Im Seminar der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel lernen die Teilnehmenden Inklusion im Museum mit vorhanden Mitteln zu stärken: durch Steigerung der Zugänglichkeit und Minimierung von Barrieren in den Dimensionen Mobilität, Sehen, Hören, Gebärden und Verstehen.
↗ Mehr erfahren
|
Audiodeskription im Theater
21.06.2025 | 11:00 – 17:00 Uhr | Workshop | Un-Label Studio, Köln
Der kostenlose Einstiegsworkshop von Un-Label zu Grundlagen der klassischen Audiodeskription im Theater bietet den Teilnehmer*innen Input, praktische Übungen zur Erstellung von Audiodeskriptionen und Erfahrungsaustausch. Er richtet sich ausschließlich an blinde und sehbehinderte Menschen.
↗ Mehr erfahren
|
Deutsche Community Music Konferenz 2025
27. – 29.08.2025 | Tagung | Konzerthaus Dortmund
In Workshops, Podiumsdiskussionen und Präsentationen werden auf der Tagung Potential und Relevanz von Community Music für die Gesellschaft und Kulturinstitutionen aus nationaler und internationaler Perspektive diskutiert. Die Konferenz des Konzerthauses Dortmund richtet sich an Führungskräfte, Akademiker*innen und Praktiker*innen aus den Bereichen Community Arts, Musikpädagogik, Soziale Arbeit, Kulturförderung, Kulturinstitutionen, Politik und dem weiteren deutschen Musiksektor.
↗ Mehr erfahren
|
|
Förderungen und Wettbewerbe
|
Ausschreibung: Allgemeine Projektförderung des Fonds Soziokultur
Gefördert werden zeitlich befristete Projekte, die Menschen vor Ort als Aktive in der Konzeption und Durchführung mit einbeziehen und ein gesellschaftspolitisches oder soziales Thema mit kulturellen Methoden bearbeiten. Besonders willkommen sind Vorhaben mit Modellcharakter und zivilgesellschaftlichem Engagement. Bewerbungsfrist: 02.05.2025. ↗ Mehr erfahren
|
Ausschreibung: Zweite Förderrunde Postcode Lotterie
Die Deutsche Postcode Lotterie fördert Projekte von gemeinnützigen Organisationen in ganz Deutschland aus den
Bereichen Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz sowie sozialer Zusammenhalt. Dazu zählen u. a. Projekte gegen
Altersarmut und Einsamkeit sowie generationsübergreifende Gemeinschaftsprojekte. Ausschreibungsfrist:
11.07.2025.
↗ Mehr erfahren
|
Ausschreibung: Dieter Baacke Preis 2025
Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur und das Bundesfamilienministerium zeichnen mit dem
Dieter Baacke Preis bundesweit beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in Deutschland aus.
Auch intergenerationelle Medienprojekte werden prämiert. Bewerbungsfrist: 31.07.2025.
↗ Mehr erfahren
|
Dr. Werner Jackstädt-Stiftung: Förderung für Seniorenprojekte in Wuppertal
Die Dr. Werner Jackstädt-Stiftung schreibt 100.000 Euro aus für kreative, innovative und nachhaltige Projektideen,
die ältere Menschen aktiv einbinden, soziale Isolation abbauen, Gemeinschaft stärken oder mit Initiativen neue Wege
gehen, um Ältere u. a. in den Bereichen Kultur und Bildung zu unterstützen. Bewerbungsfrist: 31.07.2025.
↗ Mehr erfahren
|
Kulturelle Teilhabe im Wandel
Welchen Stellenwert nimmt die Kulturelle Bildung in den bundesgeförderten Museen und Gedenkstätten ein? Welches Publikum wird erreicht und welche Mitgestaltungsmöglichkeiten gibt es? Die Studie der Stiftung Genshagen gibt Empfehlungen dazu, wie das Kulturpublikum von morgen zu gewinnen ist. Sie ist als E-Book beim Verlag B&S Siebenhaar erschienen und kann auf der Website der Stiftung Genshagen abgerufen werden. ↗ Mehr erfahren
|
|
Intergenerationelles Radioprojekt zu Geschlechterrollen im Wandel sucht Mitwirkende
Für das Radioprojekt „Damenwahl und Herrentorte“ in Köln werden Jugendliche (16 bis 27 Jahre) und ältere Menschen ab 60 Jahren gesucht. In Workshops lernen die Projektteilnehmer*innen Grundlagen des Radiomachens kennen und entwickeln und produzieren gemeinsam eine Sendung, die im September im Bürgerfunk von Radio Köln ausgestrahlt wird. ↗ Mehr erfahren
|
Open Call: Das Kollektiv ZOO sucht rauflustige Mitspieler*innen mit und ohne Behinderung
Das Kölner Kollektiv ZOO sucht fünf Teilnehmer*innen mit und ohne körperliche Behinderung für ein experimentelles Performance-Projekt. Gemeinsam erforschen sie Bewegung, spielerische Auseinandersetzungen und performative Begegnungen. Die Proben beginnen am 17.5., Aufführungen finden am 30. und 31.05. im FWT in Köln statt. ↗ Mehr erfahren
|
Open Class: Tanz für Menschen mit Demenz in Düsseldorf
Am Düsseldorfer tanzhaus nrw beginnt am 29.04. ein wöchentlicher Tanzkurs für Menschen mit Demenz sowie deren Angehörige und Betreuer*innen als Begleitung. Das inklusive Angebot bestärkt ein allgemein positives Gruppengefühl und bereichert das körperliche Wohlbefinden sowie die Beweglichkeit. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. ↗ Mehr erfahren
|
25
Fr | April 25 18:00 Uhr Haus Rüschhaus Münster
|
Lyrik in Bewegung
Gebärdensprachpoesie ist Literatur in Gebärdensprache. Taube und hörende Sprachkünstler*innen, Rafael-Evitan Grombelka und Simone Scharbert sowie Miedya Mahmod und Jon Savkinhaben, haben in zwei Tandems neue Gebärdensprachpoesien und Lyriken erarbeitet. Ihre neuen Werke werden sie im Haus Rüschhaus präsentieren. ↗ Mehr erfahren
|
|
|
26
Sa | April 25 15:30 Uhr Kunstmuseum Bonn
|
Let‘s talk about ... queer-lesbischer Nachmittag für jüngere und ältere lesbische Frauen
Im Rahmen des partizipativen Videoprojekts „I Am the First Lesbian I Ever Met“ der Videonale.20 sind jüngere und
ältere queer-lesbische Frauen eingeladen, sich die Videoarbeit „A Portrait“ von Renate Lorenz und Pauline Boudry
anzusehen, die queere Identitäten performativ darstellt, und ins Gespräch über die eigene Identität zu kommen.
Anschließend besuchen sie das Ausstellungsprojekt im Flow.
↗ Mehr erfahren
|
|
|
26
Sa | April 25 19:00 Uhr Projektraum Flow Bonn
|
Queers & Friends. Ein performativer Abend
Im Begleitprogramm des Projekts „I Am the First Lesbian I Ever Met“ finden über den Abend verteilt verschiedene queere Performances im Atelierraum und Garten des Flow statt. Es gibt Snacks, Getränke und einen safe space für queere Menschen und alle, die Lust haben, den Abend dort zu verbringen. ↗ Mehr erfahren
|
26
Sa | April 25 21:00 Uhr Bürgerzentrum Ehrenfeld Köln
|
Forever Fresh – Ü70 DJ-Newcomer-Kollektiv
Popkultur kennt keine Altersgrenzen – das beweist das Projekt Forever Fresh, eine gemeinsame Initiative des c/o pop Festivals und des Landesmusikrats NRW. Frauen ab 70 erhalten die Möglichkeit, ihre Liebe zur Musik neu zu entdecken, DJing von Grund auf zu erlernen und mit ihrer Performance die Festivalbühnen zu erobern. ↗ Mehr erfahren
|
01
Do | Mai 25 15:00 – 20:00 Uhr TanzFaktur Köln
|
SONA
Das Publikum betritt eine Welt ohne Licht, in der nur Geräusche die Realität formen. Ausgestattet mit Bewegungserkennung, Kopfhörern und sensorischen Schuhen taucht es ein in eine virtuelle Welt. Das Virtual Reality Game ist über das Hören von Geräuschen und gesprochene Sprache erfahrbar und im Rahmen von Sommerblut bis zum 10.05. zu erleben. ↗ Mehr erfahren
|
02
Fr | Mai 25 19:30 Uhr Residenz am Dom Köln
|
She doesn't look her age
Die Sehnsucht danach, den Tod zu umgehen, das Altern aufzuhalten oder gar umzukehren, ist so alt wie die Menschheit selbst. Die Jugend soll endlos sein, der Tod bezwingbar. Die Metapher des Jungbrunnens führt das Kollektiv BKM Performance ins Schwimmbad der Senior*innen-Residenz am Dom in Köln. Weitere Vorstellungen gibt am 03., 05., 06. und 07.05. ↗ Mehr erfahren
|
|
|
06
Di | Mai 25 18:00 Uhr Projektraum Flow Bonn
|
LesbenGeschichte(n)
Fünf Frauen der älteren Generation erzählen über ihr Leben und ihr Engagement für lesbische Sichtbarkeit zu einer Zeit, in der Sichtbarkeit und Anerkennung auf vielen gesellschaftlichen Ebenen erst erkämpft werden mussten. Das Gespräch findet als Begleitprogramm zum Projekt „I Am the First Lesbian I Ever Met“ statt. ↗ Mehr erfahren
|
07
Mi | Mai 25 19:00 Uhr Comedia Köln
|
Medea.Stille
Die antike Tragödie Medea ist ein zeitloser Stoff, der auch heute noch fasziniert. In der Inszenierung von Stefanie Anna Miller stehen ein Ensemble aus gehörlosen, hörgeschädigten und hörenden Schauspieler*innen sowie ein Gebärdenchor auf der Bühne. ↗ Mehr erfahren
|
07
Mi | Mai 25 19:00 Uhr die börse Wuppertal
|
Toni: „Eben hatt‘ ich’s noch!“
Zehn Spieler*innen des Wuppertaler Theaters Rauhreif verkörpern eine Figur – Toni. Toni ist arm. Ihre größten Sorgen sind ein Dach über dem Kopf und etwas zu essen. Von Spielerin zu Spieler wird Toni immer etwas älter. Von Szene zu Szene verändert sich ihre Lebenssituation grundsätzlich. ↗ Mehr erfahren
|
08
Do | Mai 25 18:00 Uhr Breite Straße 107a Bonn
|
BEST STAGERS
Seit fünf Jahren gibt es in Bonn die Offene Bühne mit Künstler*innen ab 60 Jahren. Mit der 25. Bühne feiert der
Veranstalter, das Seniorenbüro Tat und Rat e. V., sein erstes kleines Jubiläum mit viel Musik – jeweils
verbunden mit poetischer Lyrik und kurzen, hintergründig humorvollen Texten.
↗ Mehr erfahren
|
08
Do | Mai 25 20:00 Uhr Schauspielhaus (Kleines Haus) Düsseldorf
|
Drag off the Barriers!
Künstler*innen aus Deutschland und Großbritannien zeigen in dieser Relaxed Performance nicht nur die Vielfalt von Drag, sondern auch der von Mobilitätshilfen und der Menschen, die sie nutzen. Interviews und Performances enttabuisieren außerdem „unsichtbare Behinderungen“ wie Autismus, chronische Schmerzen und psychische Erkrankungen. ↗ Mehr erfahren
|
17
Sa | Mai 25 19:00 Uhr poly Estate AG Hattingen
|
Die Verwandlung
Das intergenerationelle Theaterensemble „Hausmarke“ unter Leitung von Sandra Anklam bringt Kafkas „Verwandlung“ auf die Bühne. Sowohl Stück als auch Ensemble machen auf die Themen Veränderung, Transformation und Auseinandersetzung mit Verwandlungen aufmerksam. Weitere Spieltermine am 18. sowie am 24. und 25.05. im Heimatmuseum Helfs Hof in Bochum. ↗ Mehr erfahren
|
24
Sa | Mai 25 19:30 Uhr Schauspielhaus Dortmund
|
… gestern war ich noch jung!
Das Senior*innentanztheater am Ballett Dortmund hat sich gemeinsam mit seinem Choreografen Mark Hoskins auf die Suche gemacht nach den Relikten jener Zeit, die irgendwie unbemerkt und wie im Flug vergangen ist. Erinnerungsfragmente werden zu tanztheatralen Geschichten: Poetisch, kritisch und humoristisch. Am 28.05. gibt es eine weitere Vorstellung. ↗ Mehr erfahren
|
30
Fr | Mai 25 19:00 Uhr STADT:KOLLEKTIV Düsseldorf
|
Farbenspiel
Der mixed-abled Club mit Menschen mit und ohne Behinderung am Düsseldorfer Schauspielhaus lädt zu einer bunten Taxifahrt über den Regenbogen ein. Die Inszenierung zeigt spielerisch die vielfältigen Möglichkeiten, Farben mit Gefühlen, Geschichten und Geheimnissen zu verbinden. Eine zweite Vorstellung findet am 31.05. statt. ↗ Mehr erfahren
|
01
So | Juni 25 19:00 Uhr Depot 2, Schauspiel Köln
|
O, WER SICH EINMAL AUF DEN KOPF SEHEN KÖNNTE!
Die neue Produktion von Next Generation, dem inklusiven Theater am Schauspiel Köln, ist eine romantische Komödie. Sie entstand unter der Regie von Benjamin Höppner auf der Grundlage von Georg Büchners „Leonce und Lena“ und ist nach ihrer Premiere auch noch am 03. und 04.06. zu sehen. ↗ Mehr erfahren
|
|
Begegnung in Bewegung – Die Ruhrfestspiele Recklinghausen bringen Tanz ins Pflegeheim
Die Tänzerinnen der französischen Kompanie Sauf le dimanche sind Expertinnen für Performances im Alltag und waren im
Rahmen der Ruhrfestspiele 2024 mit ihrem Projekt „Ballade“ u. a. zu Gast im Karl-Pawlowski-Altenzentrum, um
Bewohner*innen, Pflegende und Angehörige mit Tanz in vielerei Hinsicht in Bewegung zu bringen. Dr.in Miriam Haller
war für kubia dabei und durfte sich (mit)bewegen lassen.
↗ Mehr erfahren
|
Kontakt
Susanne Lenz Newsletter-Redaktion Telefon: 0221 71 61 72 16 E-Mail: lenz@kubia.nrw Impressum Herausgegeben vom: Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) Institut für Bildung und Kultur e.V. Seekabelstraße 4 50733 Köln Telefon: 0221 71 61 72 0 E-Mail: info@kubia.nrw
Verantwortlich gemäß § 18 Medienstaatsvertrag (MSTV): Almuth Fricke Anschrift wie oben Abmeldung Bitte hier klicken, um sich vom kubia-Newsletter abzumelden.
|
|