Diesen Newsletter im Browser ansehen
Image
Kompetenzzentrum für Kulturelle
Bildung im Alter und inklusive Kultur
Newsletter September 2025
Nach der Sommerpause melden wir uns zurück mit Neuigkeiten und Wissenwertem zu Kultureller Bildung im Alter, kultureller Teilhabe und inklusiver Kultur. Besonders hinweisen möchten wir Sie auf zwei Präsenzveranstaltungen im Herbst: Am 30.10. laden wir Sie ein, das inklusive soziokulturelle Zentrum Billebrinkhöhe in Essen zu entdecken. Am 07.11. geht es dann in Recklinghausen unter dem Motto „Planen – Umsetzen – Etablieren“ um das Thema Musikschule bis ins hohe Alter.

Und nicht vergessen: Am 30.09. endet die Bewerbungsfrist für den Fonds Kulturelle Bildung im Alter. 

Eine anregende Lektüre wünscht
Ihr kubia-Team


Save the date: Fachtag Kulturgeragogik für eine neue Kultur der Sorge und Pflege
kubia-Weiterbildungen
Fonds Kulturelle Bildung im Alter
kubia unterwegs
Nachrichten
Fachveranstaltungen
Förderungen und Wettbewerbe
Neuerscheinungen
Mitmachen
Kulturkalender
Lesetipp: Was ist Materielle Gerontologie? Zur Verflechtungen von Alter(n), Dingen und Umwelt

Save the date: Fachtag Kulturgeragogik für eine neue Kultur der Sorge und Pflege

Image
Image

© Michele Galassi

Der kubia-Fachtag Kulturgeragogik „Take care! Kulturgeragogik für eine neue Kultur der Sorge und Pflege“ am 24.04.2026 im Kölner Seekabelhaus thematisiert und diskutiert Ambivalenzen der Sorge um das Alter(n) aus anthropologischer, sozialpolitischer und künstlerisch-kulturgeragogischer Perspektive. In Workshops werden erfolgreiche Beispiele kunst- und kulturgeragogischer Praxis vorgestellt, die Mut machen, gemeinsam eine neue Kultur der Sorge und Pflege zu entwickeln. Ausführliche Informationen zum Tagungsprogramm gibt es demnächst auf der kubia-Website.

↗ Mehr erfahren

kubia-Weiterbildungen

Forum Billebrinkhöhe – Inklusive Kulturarbeit im Quartier
30.10.2025 | 11:00 – 16:00 Uhr | Workshop | Forum Billebrinkhöhe, Essen

Judith Ayuso und Marion Gerlach-Goldfuß vom inklusiven Forum Billebrinkhöhe in Essen berichten über Projekte und Angebote des soziokulturellen Zentrums und stellen die inklusive künstlerische Arbeit und deren Rahmenbedingungen vor. Praxisimpulse und das Erproben der angewandten künstlerischen und kulturpädagogischen Methoden in den verschiedenen Disziplinen sind Teil des Workshops.

↗ Mehr erfahren

Planen – Umsetzen – Etablieren: Musikschule bis ins hohe Alter
07.11.2025 | 10:00 – 17:00 Uhr | Workshop | Musikschule der Stadt Recklinghausen

Im Workshop wird anhand von Praxisbeispielen erläutert, wie ein ständiges Unterrichtsangebot für ältere Menschen in Musikschulen aufgebaut werden kann. Außerdem erhalten die Teilnehmenden Einblicke in ein Konzept der musikalischen Gruppenarbeit mit pflegebedürftigen und demenziell veränderten Menschen in Alteneinrichtungen.

↗ Mehr erfahren

Unterm Regenbogen – Kulturelle Bildung mit Lesben, Schwulen und trans* Personen
27.11.2025 | 14:00 – 15:30 Uhr | Input + Gespräch | Online | DGS

Die Altersbilder in unserer Gesellschaft sind von Heteronormativität geprägt. Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt finden in der Kulturellen Bildung im Alter erst seit Kurzem mehr Beachtung. Mit Blick auf zwei Praxisbeispiele werden in der Veranstaltung Vor- und Nachteile spezifischer Angebote für eine queere Community, Gelingensbedingungen und Themen in der Kulturarbeit mit älteren Lesben, Schwulen und trans* Personen diskutiert.

↗ Mehr erfahren

Altersfreundliche Kommunikation – Öffentlichkeitsarbeit für ältere Zielgruppen
03.12.2025 | 14:00 – 16:00 Uhr | Workshop | Online | DGS

Im Workshop mit kubia-Mitarbeiter Christoph Brammertz wird in den Blick genommen, was bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit beachtet werden sollte, damit diejenigen erreicht werden, für die das Angebot gedacht ist. Dabei sollen ausgehend vom Ansatz der „altersfreundlichen Kommunikation“ (age-friendly communication) Ideen, Strategien und Praxistipps erarbeitet und diskutiert werden.

↗ Mehr erfahren

Zurück zur Übersicht
Fonds Kulturelle Bildung im Alter

Image

Wer sich noch für die Förderrunde 2026 im Fonds Kulturelle Bildung im Alter bewerben möchte, muss schnell sein, denn am 30.09. endet die Einreichungsfrist.

Neuigkeiten gibt es von den aktuellen Fonds-Projekten: Die Kölner „Boomer Beats“ sind am 27.09. und 10.10. zu hören. Wer die ersten beiden Radiosendungen von „Damenwahl und Herrentorte“ verpasst hat, hat am 08.10. die letzte Gelegenheit, einen Beitrag zum Thema Geschlechterrollen im Kölner Bürgerfunk zu hören. Ab dem 10.10. zeigt außerdem eine Ausstellung in Düsseldorf die Ergebnisse des Projekts „Textiles Sammelfieber“. Weitere Infos sind im Kulturkalender zu finden.

↗ Hier geht’s zur Ausschreibung
Zurück zur Übersicht
kubia unterwegs

Kulturteilhabe – in jedem Alter! Salongespräch
kubia-Leiterin Almuth Fricke ist am 23.09. um 19:30 Uhr zu Gast beim Salongespräch in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach. Es geht um die kulturelle Teilhabe älterer Menschen. Weitere Gesprächspartnerinnen von Moderatorin Susanne Bonenkamp sind die Geragogin Dr.in Ursula Pietsch-Lindt und die Künstlerin Ulrike Oeter, deren künstlerisches Fotoprojekt „Mein Porträt mit Lieblingsstück“ 2024 im Fonds Kulturelle Bildung im Alter gefördert wurde.

↗ Mehr erfahren

Zurück zur Übersicht
Nachrichten

Image
Matchmakers – Mehr WIR für die Kulturgeragogik
Die Regionalgruppe West des Fachverbandes Kunst- und Kulturgeragogik e. V. lädt in Kooperation mit kubia zu einem Vernetzungstreffen für Akteur*innen der Kulturarbeit mit älteren Menschen ein. Das Treffen findet am 27.09. von 12:00 bis 17:00 Uhr in der Kölner SK-Stiftung Kultur statt. Es soll das gegenseitige Kennenlernen und den fachlichen Austausch von Kulturgeragog*innen und weiteren Praktiker*innen der Kulturarbeit und Kulturellen Bildung mit älteren Menschen ermöglichen. Interessierte können sich noch bis zum 22.09. anmelden.

↗ Mehr erfahren

Auszeichnung für Hans Hermann Wickel
Der Landesmusikrat NRW hat Prof. Dr. Hans Hermann Wickel mit der Silbernen Stimmgabel 2025 ausgezeichnet. Damit würdigt der Verband sein herausragendes Engagement für die Musik- und die Kulturgeragogik.

↗ Mehr erfahren

2. Amateurtheater-Festival NRW 2026 – Jetzt bewerben!
Der Amateurtheaterverband NRW veranstaltet vom 18. bis zum 21.06.2026 im Bürgerhaus Hürth das 2. Amateurtheater-Festival NRW. Ab sofort können sich Theatergruppen aus Nordrhein-Westfalen bewerben, in denen Laien von jung bis alt aktiv sind. Die Bewerbungsfrist endet am 01.11.2025. Alle teilnehmenden Ensembles haben die Chance, den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Amateurtheater-Preis NRW zu gewinnen.

↗ Mehr erfahren

JA zum Alter: Aktionsaufruf der BAGSO zum Weltaltentag
Zum Internationalen Tag der älteren Menschen am 01.10. startet die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) ihre Aktion „JA zum Alter“, um das Thema Älterwerden stärker ins gesellschaftliche Bewusstsein zu rücken und eine positive Haltung gegenüber dem Alter zu fördern. Interessierte können sich mit eigenen Ideen, Aktionen und Veranstaltungen beteiligen.

↗ Mehr erfahren

Weiterbildung Musikgeragogik
Der Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs bietet ab Januar 2026 einen Zertifikatskurs Musikgeragogik an, der sich an Musikschullehrkräfte richtet. Die Weiterbildung an der Bundesakademie Trossingen vermittelt gerontologisches Basiswissen und gibt Einblicke in die spezifischen Methoden der Elementaren Musikpädagogik und der Instrumentalgeragogik. Die Anmeldefrist endet am 25.11.2025.

↗ Mehr erfahren

Weiterbildung Audiodeskription 2026 von Un-Label
Im März 2026 startet Un-Label in Köln eine Grundlagen- und Aufbauweiterbildung für das Arbeiten mit klassischer Audiodeskription im Theater. Das Angebot richtet sich an sehende, blinde und sehbehinderte Personen. Eine Anmeldung ist möglich ab 29.09.

↗ Mehr erfahren

inkl. – Festival für Theater, Tanz und Performance in Berlin
Vom 30.10 bis 01.11. präsentiert das Festival Theater- und Tanzinszenierungen, die beispielhaft für eine innovative inklusive Bühnenpraxis stehen. Die begleitenden Lecture Performances, Workshops und Podiumsgespräche bieten neue Perspektiven für die inklusive Kunstpraxis und fragen, wie vermeintliche Grenzen des Machbaren produktiv und kreativ aufgelöst werden können. Das Festival der Kulturstiftung des Bundes in Kooperation mit dem Deutschen Theater Berlin bildet den Abschluss des Förderprogramms für inklusive Kunstpraxis „pik“.

↗ Mehr erfahren

kulturBdigital – Barrierefreie Kultur-Websites: Tipps und Tools für den Einstieg
Das Berliner Projekt kulturBdigital bietet auf seiner Website einen hilfreichen Einstieg in das Thema barrierefreie Webauftritte. Besonders für Kultureinrichtungen stellt es nützliche Hinweise, Tools und praxisorientierte Tipps bereit, um digitale Angebote barrierefrei zu gestalten und zu optimieren.

↗ Mehr erfahren

Offenes Atelier im kaethe:k Kunsthaus
Vom 20. bis zum 26.09. lädt das kaethe:k Kunsthaus in Pulheim wieder ein, die dort arbeitenden Künstler*innen und das Haus kennenzulernen. Im Rahmenprogramm gibt es Führungen durch die Ausstellung, Talks und eine Party. Bei einer Matinee am 21.09. wird außerdem die Installation der Gastkünstlerin Monika Lioba Lang zum Thema Karneval gezeigt. Sie entstand in Zusammenarbeit mit den Künstler*innen im kaethe:k.

↗ Mehr erfahren

Barrierefreiheit beim NRW Slam 2025
Für Menschen mit Behinderung ist der Zugang zu kulturellen Veranstaltungen nach wie vor mit vielen Hürden verbunden: Bei den diesjährigen NRW-Meisterschaften im Poetry Slam, die am 26. und 27.09. in Wittgenstein stattfinden, sollen u. a. ein Shuttle-Service, Lots*innen vor Ort, ein taktiles Leitsystem und Gebärdensprach-Dolmetschung beim Finale die Teilnahme für alle ermöglichen. Es werden außerdem zwei Startplätze für Menschen mit Behinderung garantiert.

↗ Mehr erfahren

Fair verteilt? Leitfäden für diskriminierungskritische Kulturförderung
Zwei neue Leitfäden von Diversity Arts Culture Berlin beleuchten, wie diskriminierungskritische Juryarbeit aussehen kann. Sie thematisieren u. a. Rahmenbedingungen für diskriminierungskritische Förderarbeit, diversitätsorientierte Jurybesetzung und ein diskriminierungskritisches Miteinander in Jurysitzungen und sowie die Zugänglichkeit von Förderprozessen.

↗ Mehr erfahren

MIT – Mitmenschen mitdenken
In einer mehrtägigen Veranstaltung hat sich Studio Audience von ArtAsyl e. V. in Köln im vergangenen Jahr mit Ansätzen zur Antidiskriminierung in der Kulturarbeit befasst. Alle Inhalte der einzelnen Termine sind nachzulesen in einer digitalen Broschüre, die zum kostenlosen Download zur Verfügung steht.

↗ Mehr erfahren

Open Call: Jury-Mitglieder gesucht
Das Kulturbüro Dortmund sucht Vertreter*innen aus BIPoC-Netzwerken, Kulturschaffende Ü60 und U25 als Jury-Mitglieder für sein Förderprogramm KUNST:DIVERS. Bewerbungungen können noch bis zum 13.10.2025 per E-Mail eingesendet werden.

↗ Mehr erfahren

Kunst und Kultur sind #unkürzbar! Aufruf zur Kundgebung des KulturBündnis NRW
Aufgrund der aktuellen Lage der Kulturpolitik in NRW ruft das KulturBündnis NRW zu einer gemeinsamen Aktion am 08.10. um 15:30 Uhr auf der Wiese vor dem NRW-Landtag in Düsseldorf auf. Eingeladen zur Teilnahme sind Kulturinteressierte, Künstler*innen, Kulturarbeiter*innen, Assoziierte und das Publikum. Das Bündnis ist ein Zusammenschluss von Künstler*innen (aller Sparten und Institutionen) des Landes NRW, die sich für eine vielfältige Kunst und Kultur in NRW stark machen.

↗ Mehr erfahren

Zum Nachhören: Der Gebärdenchor Klingende Hände
Gehörlose Sänger*innen musizieren gemeinsam mit hörenden im Euskirchener Chor „Klingende Hände“. Wie das funktioniert, hat Jan Ritterstaedt für die Sendung WDR3-Tonart in einer Probe herausgefunden. Er berichtet auch über die Mitwirkung des Chores in Beethovens 9. Sinfonie beim Bonner Beethoven-Fest 2024. Der Beitrag ist in der Mediathek nachzuhören.

↗ Mehr erfahren

Zum Anschauen: Gegen das Vergessen – Mit Demenz auf der Bühne
Das Magazin 37° zeigt am 23.09. (ZDF) und 30.09. (3sat) eine Dokumentation über die Berliner Theatergruppe PAPILLONS, in der Menschen mit Demenz Theater spielen. Die Dokumentation steht anschließend in der Mediathek zur Verfügung. Die Regisseurin der Gruppe, Christine Vogt, ist eine der Referent*innen beim kubia-Fachtag Kulturgeragogik 2026 im April in Köln.

↗ Mehr erfahren

Zurück zur Übersicht
Fachveranstaltungen

Musik und Demenz | Mittwochs um 5 – Blickpunkt: Forschung
24.09.2025 | 17:00 – 18:15 Uhr | Vortrag + Gespräch | Online

Musik hilft bei Demenz: Was sagt die Wissenschaft dazu? Die dritte Folge in der Online-Reihe der Bundesinitiative „Musik und Demenz“ nimmt die Forschung in den Fokus und lädt ein zu einer Expert:innen-Gesprächsrunde. Teilnehmer ist u. a. Prof. Dr. Kai Koch (Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Musikgeragogik).

↗ Mehr erfahren

text-sicher: barrierefreie Texte und Sprache in der Kulturarbeit
26.09.2025 | 10:00 – 12:00 Uhr | Fortbildung | Online

Wie schreibe und rede ich barrierearm? Die kostenfreie Veranstaltung der Fachstelle für Kulturelle Teilhabe Mecklenburg-Vorpommern gibt Einblicke in die barrierearme Kommunikation in digitaler und analoger Öffentlichkeitsarbeit und Vermittlung.

↗ Mehr erfahren

Kultur für alle! Kultura dla wszystkich!
30.09.2025 | 10:00 – 17:00 Uhr | Konferenz | Rabryka, Görlitz

Kulturelle Teilhabe grenzüberschreitend umzusetzen, ist das Thema der deutsch-polnischen Konferenz. Sie will Wege aufzuzeigen, die Kultureinrichtungen einen Einstieg zur Barrierefreiheit – sowohl baulich als auch auf organisatorische Ebene – ermöglichen können. Eine Anmeldung ist noch bis zum 19.09. möglich.

↗ Mehr erfahren

Die fünf Kanäle der digitalen Öffentlichkeitsarbeit
06.10.2025 | 17:00 – 19:00 Uhr | Fortbildung | Online

Instagram, Website, Newsletter und Co: Es gibt viele Methoden, wie Vereine (digitale) Öffentlichkeitsarbeit machen können. Je weniger Zeit zur Verfügung steht, desto wichtiger werden die Fragen, was tatsächlich gebraucht wird. In der Fortbildung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) sind auch die Vor- und Nachteile der Kanäle sowie deren Verknüpfung Thema.

↗ Mehr erfahren

Ableismuskritische Juryarbeit und Fördermittelvergabe
09. + 10.10.2025 | Workshop | Online

Der zweiteilige Workshop von Diversity Arts Culture richtet sich an Jurymitglieder und Verwaltungspersonal, das an der Schnittstelle zur Fördermittelvergabe arbeitet. Es wird eine Grundsensibilisierung zu den Themen Behinderung, Ableismus und Barrierefreiheit vermittelt. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Spezifika der Antragsgestaltung von behinderten Kulturakteur*innen.

↗ Mehr erfahren

Symposium: Dancing in Our Shoes
17.10.2025 | 09:00 – 17:00 Uhr | Tagung | Mosa Ballet School, Lüttich, Belgien

Die jährliche Tagung zu Dance & Health beschäftigt sich damit, wie Tanz für alle zugänglicher gemacht werden kann. Wie lässt sich ein Raum schaffen, in dem sich alle, unabhängig von ihrer Identität, ihren Fähigkeiten oder ihrem Hintergrund, zugehörig fühlen? Um diese Fragestellung geht es beim Symposium von Quand on Dance in Lüttich in Diskussionen, Vorträgen und Workshops.

↗ Mehr erfahren

Gesund Musizieren im Alter – Leichtigkeit und Spielfreude
10.11.2025 | 11:00 – 12:30 Uhr | Workshop | Online

Das Alter bringt verschiedene körperliche Herausforderungen mit sich. Jedoch ist das kein Grund, nicht mehr zu musizieren. Warum Musizieren im Alter die Gesundheit fördert und wie man sich optimal auf Üben, Proben und Konzerte vor- und nachbereiten kann, wird im Fokus des Workshops der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel stehen.

↗ Mehr erfahren

Soundcheck: Musik & Gesundheit
18.11.2025 | 12:30 – 14:00 Uhr | Diskussion | Online

„Musik als Ressource der Gesundheitsförderung für psychische und soziale Gesundheit“ ist das Thema der Online-Veranstaltung im Rahmen der Reihe Soundcheck. Sie wird veranstaltet vom Bundesverband Musik und Orchester und richtet sich an Politik und Fachöffentlichkeit, Multiplikator*innen im Gesundheitsbereich sowie Vertreter*innen der Amateurmusik und Interessierte.

↗ Mehr erfahren

Fachtreffen des Fachverbands Kunst- und Kulturgeragogik
29. – 30.11.2025 | Fachtagung | Bundesakademie der Kulturellen Bildung Wolfenbüttel

Das Fachtreffen bietet angehenden und qualifizierten Kunst- und Kulturgeragog*innen ein Forum, um sich kollegial über eigene Projekte und Konzepte auszutauschen und sich weiterzubilden. Die Teilnahme am Fachtreffen ermöglicht Kunst- und Kulturgeragog*innen, die als Betreuungskräfte arbeiten, die Rezertifizierung nach § 43b, 53c SGB XI. 

↗ Mehr erfahren

Bildnerisches Gestalten für Menschen mit (starker) geistiger Behinderung
02. + 03.02.2026 | Workshop | Ort n. n., Bielefeld

Die zweitägige Fortbildung vermittelt künstlerische Techniken für die bildnerische Arbeit mit geistig (stark) behinderten Menschen. Neben einer theoretischen Grundlegung wird die Möglichkeit zum Ausprobieren verschiedener Materialien und Methoden geboten. Zielgruppe sind alle (Kunst-) Interessierten, die in der Begleitung von Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung tätig sind.

↗ Mehr erfahren

Zurück zur Übersicht
Förderungen und Wettbewerbe

Vor Ort vereint 2025
Mit seinem Programm will das Änderwerk Menschen ermutigen, ihre Gemeinden aktiv mitzugestalten. Es werden Projekte, die das Miteinander stärken, mit 5.000 bis 12.000 Euro über einen Zeitraum von sechs bis 12 Monaten gefördert. Bewerbungsfrist für Projekte, die ab Januar 2026 beginnen: 22.09.2025.

↗ Mehr erfahren

Förderprogramm: Inklusive Öffnung von Kölner Festivals
Das Kulturamt Köln hat ein Förderprogramm für Inklusion und Barrierefreiheit auf Kulturfestivals aufgelegt: Antragsteller*innen können für 2026 maximal 5000 Euro für inklusive Formate und Maßnahmen der Barrierefreiheit auf ihrem Festival beantragen. mittendrin e. V. berät Kulturakteur*innen vor und nach Antragstellung/Bewilligung zur Planung und Umsetzung von Maßnahmen für Barrierefreiheit. Antragsfrist: 30.09.2025.

↗ Mehr erfahren

PRISMA – Programm zur Stärkung der Diversität und kulturellen Teilhabe an Museen
Mit dem neuen Förderprogramm PRISMA unterstützt und begleitet die Kulturstiftung der Länder öffentlich getragene Museen aus ganz Deutschland bei ihrer diversitäts- und teilhabeorientierten Organisationsentwicklung. Das Programm wird mit einem jährlichen Budget von bis zu 500.000 Euro für fünf Jahre gefördert. Bewerbungsschluss: 06.10.2025.

↗ Mehr erfahren

8. mitMenschPreis
Der evangelische Fachverband für Teilhabe (BeB) schreibt zum achten Mal den mitMenschPreis aus. Gesucht werden Projekte und Initiativen, die Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung stärken und mehr Teilhabe ermöglichen. Bewerbungsschluss: 08.11.2025.

↗ Mehr erfahren

BGW-Fotowettbewerb „Mensch – Arbeit – Alter“
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) sucht fotografische Arbeiten, die sich mit der Pflege älterer Menschen auseinandersetzen – dokumentarisch, erzählerisch, kritisch oder künstlerisch. Mit dem dotierten Fotowettbewerb möchte die BGW auf die Bedeutung von Pflege und auf die Menschen, die sie leisten, aufmerksam machen. Einreichungsfrist: 01.02.2026.

↗ Mehr erfahren

Zurück zur Übersicht
Neuerscheinungen

Queeres Altern. Biographische Erzählungen
Was wissen wir über queeres Altern in Deutschland? Die im transcript-Verlag erschienene Publikation versammelt acht Biografien von LSBTIQ*-Personen im Alter zwischen 59 und 92 Jahren, die Ausgrenzungserfahrungen und die Bewältigung kritischer Lebensereignisse unter den Bedingungen sozialer Ungleichheit verhandeln. Herausgeber*innen sind Miranda Leontowitsch, Ralf Lottmann, Christina Dülfer und Smilla Henning.

↗ Mehr erfahren

Macht- und Rassismuskritik in der ästhetischen Praxis Sozialer Arbeit
Der im Kohlhammer-Verlag erschienene Sammelband stellt neben Forschungsergebnissen theoretische Grundlegungen sowie Reflexions- und Handlungswissen für die Soziale Arbeit und die Kulturelle Bildung vor. Anhand ausgewählter Adressat*innen-Gruppen und ästhetischer Medien werden exemplarisch diskriminierungskritische Perspektiven diskutiert. Die Theaterpädagogin Jessica Höhn beschäftigt sich in ihrem Beitrag mit soziokulturellen Konstruktionen zum Theaterspielen von Menschen mit Demenz.

↗ Mehr erfahren

Kulturpolitische Mitteilungen Heft 189: Klassismus und kulturelle Teilhabe
Die aktuelle Ausgabe der Kulturpolitischen Mitteilungen nimmt Klassismus in den Blick. Was bedeutet es, wenn kulturelle Teilhabe eine Frage der Herkunft ist? Wie können Kulturpolitik und Kultureinrichtungen klassistische Barrieren erkennen – und aktiv abbauen? Und ist der Ruf nach „mehr Teilhabe“ mehr als ein gut gemeinter Appell? Das Heft liefert einen Einblick und lädt dazu ein, Kulturpolitik auch als soziale Frage zu denken – und entsprechend zu gestalten.

↗ Mehr erfahren

Leitfaden: Durchführung von demenzsensiblen Kunstvermittlungsangeboten in Museen
Der Leitfaden wurde im Rahmen des Projekts „Erinnerungs_reich – Museen als Medizin für Menschen mit Demenz“ an der TU Dresden (Bereich Allgemeinmedizin) partizipativ mit praktizierenden Kunstvermittler*innen aus verschiedenen sächsischen Museen entwickelt. Er steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.

↗ Mehr erfahren

Die Deutsche Bühne: Spielraum NRW
Das neue Themenheft des Magazins „Die deutsche Bühne“ richtet den Fokus auf das SPIELRAUM-Förderprogramm des Kultursekretariats NRW Gütersloh. In unterschiedlichen Beiträgen erfahren die Leser*innen alles über die Entstehung des Förderprogramms, das Wesen der Gastspielhäuser und aktuelle Projekte. Außerdem gibt es Einblicke in die Themen Kulturvermittlung, Strategie, Management und mehr.

↗ Mehr erfahren

Zurück zur Übersicht
Mitmachen

Inklusive Theatergruppe in Duisburg sucht Mitwirkende
Die inklusive Theatergruppe Aihassisi der Lebenshilfe Duisburg lädt Menschen zwischen 16 und 70 Jahren zum Mitmachen ein. Gesucht werden mindestens fünf Mitwirkende, die Lust haben, gemeinsam mit Menschen mit Behinderung ein Theaterstück zu entwickeln. Neben kreativen Rollen auf der Bühne gibt es auch die Möglichkeit, als ehrenamtliche Regieassistenz mitzuwirken. 

↗ Mehr erfahren

Workshop für Ältere und junge LGBTQAI* und Freund*innen in Köln und Leverkusen
Unter dem Titel „Alter(n)s-Utopien“ findet am 20.09. (Treffpunkt: Kölnisches Stadtmuseum) und 21.09. (Treffpunkt: Museum Morsbroich, Leverkusen) ein multigenerationeller Workshop zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunftsentwürfen queerer Biografien statt. Die Leitung hat die angehende Kulturgeragogin Judith Steinig-Lange.

↗ Mehr erfahren

Interviewpartner für Masterarbeit gesucht
Die Studentin und ehemalige kubia-Praktikantin Smilla Henning untersucht in ihrer Masterarbeit im Studiengang Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt, wie sich Beziehungen zwischen queeren Männern verschiedenen Alters gestalten. Dafür sucht sie zwei Personen für ein Interview, die sich als Männer und schwul, bi oder queer identifizieren und einander bereits kennen. Interessierte melden sich bitte per E-Mail bei ihr.

↗ Mehr erfahren

Zurück zur Übersicht
Kulturkalender

26
Fr | September 25
20:00 Uhr 
Barnes Crossing Köln
MYspace SAFEspace NOspace II
Safe Space, ein wertvoller geschützter Raum, eine intime Bubble, ein sicherer Kosmos innerhalb der sogenannten „normativen Welt“. Wer gestaltet diesen Raum, wer darf ihn nutzen, wer bleibt außen vor? Diesen Fragen geht die DIN A 13 tanzcompany mit ihrer zweiteiligen Produktion nach – und bringt dabei Performer*innen mit körperlicher Behinderung mit Künstler*innen aus der Ballroom-Community (LGBTQ+) auf die Bühne. Weitere Aufführungen gibt es am 28. und 29.09.

↗ Mehr erfahren

Image
27
Sa | September 25
15:00 Uhr
Vor der Alten Feuerwache
Köln
Boomer Beats
Musik kennt keine Altersgrenzen: Die Boomer Beats unter der künstlerischen Leitung von Anna Marienfeld und Andrea Bleikamp performen Pop- und Rapsongs der Generation Z. draußen vor der Alten Feuerwache. Laut und unüberhörbar sind die älteren Chorsänger*innen auch am 10.10. um 18:00 Uhr vor dem Kölner Domforum.

↗ Mehr erfahren

01
Mi | Oktober 25
11:00 – 16:00 Uhr VHS Dortmund
Weltseniorentag mit  Physikanten-Show und „wilden Alten“
Der Dortmunder Kulturverbund 60+ lädt mit einem abwechslungsreichen Programm zum Weltseniorentag ein. Kultur, Unterhaltung und Genuss verbinden sich bei freiem Eintritt für alle auf besondere Weise. Die Aufführung der Theatergruppe „Die wilden Alten“ bringt Humor und Nachdenkliches auf die Bühne.

↗ Mehr erfahren

03
Fr | Oktober 25
20:00 Uhr 
KulturSchmiede
Arnsberg
Trotz allem tanzen! Die etwas andere Stadtführung
Durch das Leben tanzen – trotz besonderer Herausforderungen, trotz Schicksalsschlägen und Einschränkungen ... Mit einer inklusiven Gruppe beleuchtet das TEATRON THEATER die „Stadt der Zukunft“ aus ganz unterschiedlichen Perspektiven von Menschen, die ihr Leben mit einer besonderen Herausforderung meistern. Weitere Aufführungen folgen am 04. und 05.10.

↗ Mehr erfahren

Image
08
Mi | Oktober 25
20:04 Uhr Bürgerfunk | Radio Köln
Damenwahl und Herrentorte – eine Radiosendung
Was haben Tradwives, das Klischee vom starken Mann und die Bezeichnung „Bitch“ gemeinsam? Wie spricht man LGBTQ+ richtig aus? Sind Frauenhirne und Männerhirne wirklich völlig verschiedene Universen – oder doch nur ein altes Märchen mit neuem Etikett? Eine spannende Spurensuche zwischen wissenschaftlicher Perspektive und persönlichen Erfahrungen geht auf Sendung.

↗ Mehr erfahren

Image
10
Fr | Oktober 25
17:00 Uhr
zentrum plus Flingern-Düsseltal
Düsseldorf
Textiles Sammelfieber
Das intergenerationelle Projekt des ASG-Bildungsforums unter der künstlerischen Leitung von Isabell Ziegler hat sich in Workshops mit persönlichen gesammelten Schätzen künstlerisch auseinandergesetzt. Jetzt werden die Ergebnisse bis zum 24.10. der Öffentlichkeit in einer Ausstellung präsentiert.

↗ Mehr erfahren

Zurück zur Übersicht
Lesetipp

Image

© Kristine Thiemann und Eva Kolb: Dingekunst

Was ist Materielle Gerontologie? Zu Verflechtungen von Alter(n), Dingen und Umwelt
Welche Bedeutung haben Materialitäten für das Alter(n)? Durch die Sicht einer „materiell-gerontologischen Brille“ hinterfragen Anamaria Depner und Anna Wanka Dichotomien wie Jung und Alt oder Person und Umwelt. Alter(n) als ein mehr als menschliches Phänomen zu betrachten, hilft uns zu verstehen, dass wir viel stärker und vielschichtiger mit unserer Umwelt verwoben sind, als uns weithin bewusst ist.

↗ Mehr erfahren

Zurück zur Übersicht
Kontakt

Susanne Lenz
Newsletter-Redaktion

Telefon: 0221 71 61 72 16
E-Mail: lenz@kubia.nrw 

Impressum     

Herausgegeben vom:

Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia)
Institut für Bildung und Kultur e.V.
Seekabelstraße 4
50733 Köln   

Telefon: 0221 71 61 72 0
E-Mail: info@kubia.nrw 

Verantwortlich gemäß § 18 Medienstaatsvertrag (MSTV):

Almuth Fricke​
Anschrift wie oben

Abmeldung

Bitte hier klicken, um sich vom kubia-Newsletter abzumelden.