|
Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur
|
Newsletter Juni 2025
Ageismus ist eine Form von Altersdiskriminierung, die auch vor dem Kulturbereich nicht halt macht. kubia greift das wichtige Thema in seiner Arbeit auf: zum Beispiel im neuen Infoblatt der Reihe kubia kompakt unter dem Titel „Vom Altersbild zur Benachteiligung“ oder im Online-Workshop zu Ageismus in der Kulturarbeit. Zweimal war dieser bereits Teil unserer Fortbildungen und jetzt wird er auch von anderen Institutionen nachgefragt. Was es darüber hinaus Wissenswertes rund um Kulturelle Bildung im Alter, kulturelle Teilhabe und inklusive Kultur gibt, haben wir für Sie in unserem Newsletter zusammengetragen. Eine anregende Lektüre wünscht Ihr kubia-Team
kubia kompakt: Infoblätter bieten Orientierung
|
|
|
Wichtige Fakten und Anregungen zu Themen, die Praktiker*innen aus Kultur und Kultureller Bildung in ihrer Arbeit unterstützen können, bietet kubia mit seinen Infoblättern „kubia kompakt“, die in loser Folge auf der Website veröffentlicht werden. Die jüngste Ausgabe zu Ageismus erklärt, was dieser in Bezug auf ältere Menschen bedeutet und wozu er führen kann. ↗ Mehr erfahren
|
Ergänzungsmittel Barrierefreiheit – Teilhabe von Menschen mit Behinderung in RKP-geförderten Projekten
08.07.2025 | 16:00 – 17:30 Uhr | Infoveranstaltung | Online Mit den „Ergänzungsmitteln Barrierefreiheit“ unterstützt das Land NRW die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am kulturellen Leben. In der Veranstaltung informiert kubia-Mitarbeiterin Isabell Rosenberg alle Kulturakteur*innen, die einen Antrag beim Regionalen Kultur Programm NRW stellen möchten, über Verwendungsmöglichkeiten für die Ergänzungsmittel. Ein weiterer Online-Termin (mit DGS) findet am 05.09. statt.
↗ Mehr erfahren
|
The Memory Project – Creative Ageing Workshop
04.09.2025 | 15:00 – 17:00 Uhr | Workshop | Online | Englisch mit UT Die Puppenspielkünstlerin Spica Wobbe gibt ihr Fachwissen bei der Gestaltung von künstlerischen Workshops weiter, die älteren Menschen die Möglichkeit geben, ihrer Lebensgeschichte auf kreative Weise Ausdruck zu verleihen. Im kubia-Workshop wird sie ihre Schattentheater-Arbeiten vorstellen, die vom biografischen Geschichtenerzählen inspiriert sind, sowie die Inspiration und die Erfahrungen, die hinter „The Memory Project“ stehen.
↗ Mehr erfahren
|
Basiswissen Barrierefreiheit: Kategorie Empfinden
18.09.2025 | 10:00 – 12:30 Uhr | Input + Gespräch | Online | DGS Der Kategorie Empfinden widmet sich die vierte Veranstaltung von „Basiswissen Barrierefreiheit“. Ausgehend von der Perspektive neurodivergenter Menschen und Menschen mit Fatigue-Syndrom fragen wir nach Barrieren im Kunst- und Kulturbetrieb aller künstlerischer Sparten und nach adäquaten Zugängen, die den tatsächlichen Bedarfen von Kulturpublikum gerecht werden. Lars Büscher (Autor und Kulturmanager) und Friederike Reif (Tanzforscherin und -vermittlerin) bereichern die Veranstaltung durch ihre Erfahrungsperspektive.
↗ Mehr erfahren
|
Forum Billebrinkhöhe – Inklusive Kulturarbeit im Quartier
30.10.2025 | 11:00 – 16:00 Uhr | Workshop | Forum Billebrinkhöhe, Essen Judith Ayuso und Marion Gerlach-Goldfuß vom inklusiven Forum Billebrinkhöhe in Essen berichten über Projekte und Angebote des soziokulturellen Zentrums und stellen die inklusive künstlerische Arbeit und deren Rahmenbedingungen vor. Praxisimpulse und das Erproben der angewandten künstlerischen und kulturpädagogischen Methoden in den verschiedenen Disziplinen sind Teil des Workshops.
↗ Mehr erfahren
|
Fonds Kulturelle Bildung im Alter
|
|
Fertig! Am 05.07. wird mit der Mosaik-Bank das Ergebnis des intergenerationellen Kunstprojekts „Jung und Alt gestalten einen Treffpunkt“ in Wuppertal der Öffentlichkeit übergeben. Bewohner*innen des Altenheims Friedenshort und Kinder einer benachbarten Kita haben mit der Künstlerin Ute Scholl-Halbach einen Treffpunkt für alle geschaffen. Für das generationenübergreifende Kreativprojekt „Ich. Frau.“, ebenfalls in Wuppertal, werden Teilnehmerinnen gesucht. Auch das Bielefelder Projekt „SmartPhonieren“ bietet noch Möglichkeiten zur Teilnahme. Alle Infos dazu sind in der Rubrik „Mitmachen“ zu finden. Übrigens: Wer einen Förderantrag für den Fonds Kulturelle Bildung im Alter 2026 stellen möchte, erhält beratende Unterstützung von kubia, auch mit Konzeptlaboren und Tipps für die Antragstellung.
|
Konzeptlabor Förderschwerpunkt: Werkstatt zur Projekt(weiter)entwicklung
25.06.2025 | 14:00 – 16:30 Uhr | Konzeptlabor | Online | Mit DGS Der Förderschwerpunkt 2026 richtet den Fokus auf Kulturelle Bildung für Ältere mit gesundheitlicher Einschränkung, Behinderung oder Pflegebedürftigkeit. Welche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen müssen Kunst- und Kulturprojekte erfüllen, damit sich diese Personengruppen dort einbringen können und wollen? Kann Kulturarbeit zum Aufbau von Sorgenden Gemeinschaften beitragen? Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, sich über eigene Projektideen auszutauschen, Projektskizzen zu formulieren und Vorhaben inhaltlich weiterzudenken.
↗ Mehr erfahren
|
Offenes Konzeptlabor: Werkstatt, Vernetzung und Beratung zur Projektentwicklung
03.07.2025 | 14:00 – 17:00 Uhr | Konzeptlabor | Online | Mit DGS Die Veranstaltung richtet sich an freie Kulturschaffende, Beschäftigte in Kulturinstitutionen und Akteur*innen aus der Sozial-, Alten- und Bildungsarbeit, die Interesse an einer Antragstellung beim Fonds Kulturelle Bildung im Alter haben und nicht nur am eigenen Schreibtisch planen und formulieren möchten. Die Teilnehmenden tauschen sich zu zweit über ihre Projektideen aus und entwickeln diese weiter. Der Prozess zur Ideenfindung und Konzeptentwicklung wird durch die Kreativmethode „Thinking at the Edge“ (TAE) des Phänomenologen Eugene T. Gendlin gerahmt.
↗ Mehr erfahren
|
Fonds Kulturelle Bildung im Alter: Tipps für die Antragstellung
10.07.2025 | 14:00 – 15:00 Uhr | Infoveranstaltung | Online Die Veranstaltung gibt Interessierten und Antragsteller*innen die Möglichkeit, sich unkompliziert und umfassend über die Voraussetzungen für eine Antragstellung im Fonds Kulturelle Bildung im Alter zu informieren und Fragen zu stellen. Für alle, die zum ersten Mal Fördermittel aus dem Fonds beantragen möchten, ist die Teilnahme Voraussetzung für die Berücksichtigung des Antrags. Weitere Termine folgen am 27.08. (mit DGS) und 15.09.
↗ Mehr erfahren
|
Miriam Haller zu Gast auf der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg
kubia-Mitarbeiterin Dr.in Miriam Haller wurde von der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte eingeladen, am 02.07. ihren Online-Workshop zu Ageismus in der Kulturarbeit auch auf der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg zu geben. ↗ Mehr erfahren
|
|
Zertifikatskurs Kulturgeragogik: Jetzt bewerben und fit für die Kulturarbeit mit Älteren werden
Qualifizierung für die Kulturarbeit mit Älteren bietet der Zertifikatskurs Kulturgeragogik, der berufsbegleitend im Oktober startet. Die Weiterbildung wird von kubia zum zweiten Mal zusammen mit dem Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung (KiK) angeboten. Interessierte können sich weiterhin bewerben, es gibt noch wenige freie Kursplätze. ↗ Mehr erfahren
|
|
Wahlen im Kulturrat NRW – kubia-Leiterin als Sektionssprecherin bestätigt
Auf der Mitgliederversammlung des Kulturrats NRW wurden Lorenz Deutsch als Vorsitzender sowie Heike Herold als seine Stellvertreterin im Amt bestätigt. Neu im Vorstand ist Prof. Dr. Robert von Zahn als weiterer Stellvertreter. Auch kubia-Leiterin Almuth Fricke wurde in ihrem Amt als Sprecherin der Sektion Spartenübergreifende Kultur/Soziokultur bestätigt. Ihre Stellvertreterin ist Nathalie Nehues. ↗ Mehr erfahren
|
Grundrecht mit Wirkung
Die Gerontologin Nina Lauterbach-Dannenberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Kuratorium Deutsche Altershilfe, hat in der Zeitschrift „TP – Tagespflege. Organisieren. Leiten. Entwickeln“ einen Beitrag zur Kulturellen Teilhabe im Alter verfasst. Darin bezieht sie sich auch auf den von kubia-Mitarbeiterin Dr.in Miriam Haller entwickelten Qualitätsstern der Kulturellen Bildung. ↗ Mehr erfahren
|
Save the Date: Interdisziplinärer Kongress zu demenzsensibler Musikpraxis 2026 in Karlsruhe
Unter dem Titel „Musizieren für und mit Menschen mit Demenz – Perspektiven für Chöre und Instrumentalensembles“ veranstaltet der Bundesmusikverband Chor & Orchester e. V. (BMCO) in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am 25. und 26.04.2026 einen interdisziplinären Kongress rund um demenzsensibles Singen und Musizieren.
↗ Mehr erfahren
|
Fachveranstaltungen
Kulturelle Teilhabe in der Tagespflege
30.06.2025 | 11:00 – 12:30 Uhr | Webinar | Online
Wie kann Kultur zur Lebensqualität älterer Menschen beitragen? Das Webinar der Vincentz-Akademie mit der Gerontologin Nina Lauterbach-Dannenberg zeigt anhand praxisnaher Beispiele, wie kreative Angebote Teilhabe ermöglichen können – vielfältig, barrierefrei und sinnstiftend. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte in der Tagespflege.
↗ Mehr erfahren
|
Teilhabe von älteren Menschen mit Migrationsgeschichte – Erkenntnisse und Impulse aus dem Neunten Altersbericht der Bundesregierung
09.07.2025 | 10:00 – 16:15 Uhr | Fachtagung | Berlin Global Village, Berlin
Wie verläuft das Älterwerden im Kontext von Migration in Deutschland und inwiefern beeinflusst eine Migrationsgeschichte die Teilhabechancen älterer Menschen? Zentrale Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen des Neunten Altersberichts werden auf der Tagung vorgestellt und ihre Implikationen diskutiert.
↗ Mehr erfahren
|
Aufgeschlossen: Kunstmuseen. Vielstimmige Kommunikation durch Interaktion mit Communities
23.07.2025 | 15:00 – 17:00 Uhr | Diskussionsveranstaltung | Online
Wie kann ein möglichst inklusiver, niedrigschwelliger Zugang zu Kunstausstellungen gelingen? Gemeinsam mit den Referierenden werden die Teilnehmer*innen über die Frage von Kommunikation und Autor*innenschaft unter dem Aspekt der Vielstimmigkeit von und in Ausstellungen diskutieren. Die Teilnahme an der Veranstaltung des Museumsverbands NRW ist kostenfrei.
↗ Mehr erfahren
|
Leichte und Einfache Sprache für mehr Teilhabe
25. + 26.08.2025 | 09:30 – 12:00 Uhr | Workshop | Online
Die Online-Fortbildung der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid vermittelt Theorie und Praxis einer barrierefreien Kommunikation. In einer vielfältigen Gesellschaft ist es entscheidend, dass Informationen für alle zugänglich sind. Leichte Sprache und Einfache Sprache sind Ansätze, die komplexe Informationen verständlicher machen und Teilhabe für alle ermöglichen.
↗ Mehr erfahren
|
Access Maker: Kreativ-Labor „Inklusive Kunstvermittlung“
25. – 28.09.2025 | Workshop | Akademie der Kulturellen Bildung, Remscheid
Im Kreativ-Labor von Un-Label, Köln, erleben die Teilnehmenden in interaktiven Workshops mit Praxisbeispielen aus Tanz, Theater und Museum, wie inklusive Kunstvermittlung und Partizipation von Anfang an zentraler Bestandteil der künstlerischen Gesamtkonzeption sein können. Gemeinsam reflektieren sie Machtverhältnisse, erkunden kreative Formen von Teilhabe und entwickeln konkrete Ideen für die eigene Praxis.
↗ Mehr erfahren
|
Erzählen von Geschichten mit allen Sinnen: mehr¬Sinn® Geschichten
26.09.2025 | 11:00 – 16:00 Uhr | Workshop | Integrative Kulturwerkstatt Alte Schule, Lüdenscheid
Vielleicht ist das Erzählen von Geschichten eine der ersten und sogar wichtigsten Kulturtechniken der Menschheit. Geschichten vermitteln Wissen, Erlebnisse und Lebenserfahrung. Sie sind Teil kultureller Identitäten. Der kostenfreie Workshop der Kulturegion Südwestfalen widmet sich dem inklusiven Erzählen von Geschichten und vermittelt das Konzept der mehr¬Sinn® Geschichten.
↗ Mehr erfahren
|
Masterclass „Corporale“ mit Aristide Rontini
27. + 28.09.2025 | 11:00 – 17:00 Uhr | Workshop | Un-Label Studio, Köln
Bewegen wie ein Schwarm Glühwürmchen: Senden, Empfangen, Kommunizieren. Die Un-Label-Masterclass mit dem Tänzer und Choreografen Aristide Rontini bietet einen intensiven, körperbasierten Erfahrungsraum, inspiriert von der Sprache der Glühwürmchen. Gemeinsam untersuchen die Teilnehmenden, was die Bildung einer Gemeinschaft, in der Körper nicht mehr hierarchisiert werden, fördert oder behindert.
↗ Mehr erfahren
|
Kreatives Schreiben für Menschen mit geistiger Behinderung oder Lernbeeinträchtigung
17. + 18.11.2025 | Workshop | Ort n. n., Bielefeld
In der zweitägigen Fortbildung mit Sabine Feldwieser (Die Wortfinder) erarbeiten die Teilnehmenden Möglichkeiten, kreative Schreibräume für Menschen mit Behinderung zu eröffnen. Fragen nach Formen von Schreibassistenz, dem Umgang mit Rechtschreibung und Schreibblockaden, der Präsentation von Texten bei Lesungen und in Veröffentlichungen finden Raum. Der Veranstaltungsort wird nach der Anmeldung bekanntgegeben.
↗ Mehr erfahren
|
|
Förderungen und Wettbewerbe
|
Deutscher Nachbarschaftspreis 2025
Engagierte Nachbarschaftsprojekte können sich für den Deutschen Nachbarschaftspreis bewerben. Die Nebenan.de Stiftung zeichnet in diesem Jahr zum neunten Mal herausragendes ehrenamtliches Engagement mit diesem Preis aus. Es können sich nachbarschaftliche Initiativen und Projekte aus ganz Deutschland bewerben und bis zu 5.000 Euro gewinnen. Bewerbungsfrist: 18.07.2025.
↗ Mehr erfahren
|
Kunst-Stipendium der Dr. Dormagen-Guffanti-Stiftung
Die Ausschreibung für das sechsmonatige Stipendium im Jahr 2026 richtet sich an Kunstschaffende aus den Bereichen Video sowie Video- und Klanginstallation, die ihren Arbeits- und Wohnsitz in Deutschland haben. Teil der Bewerbung ist eine künstlerische Idee zur Zusammenarbeit mit den Bewohner*innen des Schwerstbehindertenwohnheims Dr. Dormagen-Guffanti-Haus in Köln. Das Stipendium ist mit 10.000 Euro dotiert. Bewerbungsfrist: 31.08.2025. ↗ Mehr erfahren
|
Cultural Bridge: Neue Förderrunde im Herbst
Das Förderprogramm „Cultural Bridge“ unterstützt Kooperationen von Organisationen mit dem Schwerpunkt der kulturellen Mitwirkung, Soziokultur und Community Engagement zwischen dem Vereinigten Königreich und Deutschland. Vom 01.10. bis 12.11. können Anträge für die neue Förderrunde eingereicht werden. Infos dazu gibt es in digitalen Veranstaltungen am 23.06. (dt.) und 01.07. (engl.). ↗ Mehr erfahren
|
Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen
Das praxisorientierte Nachschlagewerk des Netzwerks Selbsthilfe e. V. ist ein Wegweiser innovativer Finanzierungswege zur Verwirklichung von Projektideen. Die 16. aktualisierte Auflage porträtiert mehr als 500 regionale, bundesweite und internationale Stiftungen, öffentliche Förderprogramme sowie weitere Möglichkeiten zur Finanzierung von Projektideen. ↗ Mehr erfahren
|
Pflege trifft Kultur: Schwerpunktthema der PflegeZeitschrift
Die aktuelle Ausgabe der PflegeZeitschrift nimmt in den Blick, wie Kunst, Musik und Theater den Pflegealltag bereichern. kubia-Leiterin Almuth Fricke stellt in ihrem Beitrag „Kulturteilhabe im Alter stärken“ die Kulturgeragogik als wissenschaftliche Disziplin und praxisnahe interdisziplinäre Weiterbildung für Kulturschaffende und Tätige in der Altenhilfe und Pflege vor. ↗ Mehr erfahren
|
BAGSO-Themenheft „Bildungsangebote für Ältere“
Gute Beispiele aus der Praxis stellt das Themenheft zur Vielfalt des Lernens im Alter vor. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) richtet darin den Blick auf Projekte aus den Bereichen Politik und Gesellschaft, Kunst und Kultur, Begegnung und Austausch, Gesundheit und Prävention sowie Digitalisierung und Technik. Auch drei aus dem Fonds Kulturelle Bildung im Alter geförderte Projekte finden Erwähnung. ↗ Mehr erfahren
|
Praxishandbuch Inklusion in Bibliotheken
Inklusive Bibliotheken bieten gleichberechtigten Zugang zu Information, Bildung und Kultur für Menschen mit und ohne Behinderung. Voraussetzung dafür ist Barrierefreiheit – am Bau, beim Medienangebot, in der Kommunikation und bei (Online-)Services. Das Praxishandbuch unterstützt Bibliotheken bei der Umsetzung, es klärt den rechtlichen Rahmen, stellt inklusive Konzepte und Projekte vor und berichtet von vielfältigen Beispielen aus der Praxis. ↗ Mehr erfahren
|
|
#SmartPhonieren – Filmprojekt für Großeltern und Enkelkinder in Bielefeld
Welche Bedeutung hat das Smartphone für den Alltag? Großeltern und ihre Enkelkinder sind eingeladen, in den Sommerferien in intergenerationellen Gruppen einen Kurzfilm darüber zu drehen. Die Teilnahme am Projekt ist kostenfrei, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Spaß und Teamarbeit der Generationen stehen im Vordergrund. Die Kurzfilme werden am 12.11. in der Ravensberger Spinnerei der Öffentlichkeit präsentiert. ↗ Mehr erfahren
|
|
Ich, Frau. – Generationsübergreifendes Kreativprojekt für Frauen in Wuppertal
Wie sehen wir uns als Frau? Wie hat sich unser Blick auf den eigenen Körper und unsere Rolle in der Gesellschaft verändert – über Generationen hinweg? Das intergenerationelle Kunstprojekt des Kommunikationszentrums die börse in Wuppertal möchte ab Anfang September ältere und junge Frauen zusammenbringen, um diesen Fragen auf kreative Weise in Workshops nachzugehen. ↗ Mehr erfahren
|
Menschen mit Gehbeeinträchtigung für ein inklusives Tanzprojekt auf Zollverein in Essen gesucht
Für eine Tanzvorführung beim Inklusiven Festival KulturTandem 2025 im November werden Interessierte mit einer Gehbeeinträchtigung gesucht, die gemeinsam mit Tänzer*innen des Aalto Balletts in Essen tanzen möchten. Die Aufführung findet am 29.11. auf dem Welterbe Zollverein in Essen statt. Es gibt noch freie Plätze. ↗ Mehr erfahren
|
22
So | Juni 25 18:00 Uhr Opernhaus Dortmund
|
Who Cares?
„Who Cares?“ ist eine musikalisch-poetische Reise durch kosmische Kälte und planetare Erschöpfung ebenso wie durch die Frage, wie Sorge uns verbinden kann, ohne uns aufzubrauchen. Gemeinsam mit dem Komponisten Marc L. Vogler und der Regisseurin Mirjam Schmuck hat das Ensemble der Dortmunder Bürger*innenOper aus persönlichen Erfahrungen der Beteiligten ein vielstimmiges Musiktheater entwickelt. Eine weitere Aufführung folgt am 23.06. ↗ Mehr erfahren
|
03
Do | Juli 25 19:30 Uhr Theater Marl
|
Imagine. Frieden? Frieden.
Das intergenerationelle Ensemble Theater Dionysos setzt sich in seinem jüngsten Bewegungstheater mit den aktuellen Krisen, der Verantwortung für die kommenden Generationen und der Frage nach positiven Veränderungen in der Welt auseinander. ↗ Mehr erfahren
|
03
Do | Juli 25 20:00 Uhr FFT Düsseldorf
|
Songs of the Wayfarer
Wie ist es, von denen unter uns zu lernen, die wie Vierbeiner durch Krücken nach dem Boden greifen? Claire Cunninghams Solo verwebt ihre Lebenserfahrung als behinderte Person mit ihrer klassischen Gesangsausbildung und Erfahrungen aus der Welt des Bergsteigens. Zu sehen ist es auch am 04.07. beim Impulse Festival. ↗ Mehr erfahren
|
04
Fr | Juli 25 16:00 Uhr Theater am Engelsgarten Wuppertal
|
GLANZ.TAG
Seit 10 Jahren steht GLANZSTOFF für kulturelle Vielfalt, kreative Energie und besondere Begegnungen. Das wird gefeiert mit einem besonderen Programm voller künstlerischer Impulse, spannender Beiträge und Raum für Austausch und Inspiration. Die Teilnahme an der Veranstaltung von GLANZSTOFF Akademie der inklusiven Künste e. V. ist frei. ↗ Mehr erfahren
|
12
Sa | Juli 25 19:30 Uhr Schauspielhaus Dortmund
|
ON AIR – Solange wir hier sind
„ON AIR – Solange wir hier sind“ ist ein berührender Liederabend in einem nostalgischen Radiostudio: Bekannte Songs, neu arrangiert und live gespielt, eingebettet in eine warmherzige Geschichte. Vor dem Liederabend finden eine Tastführung und eine Bühnenbegehung statt. Treffpunkt ist um 18:15 Uhr im Foyer. ↗ Mehr erfahren
|
|
Vom Erwachsenwerden einer Disziplin – Zur Geschichte der Musikgeragogik
Vor über 20 Jahren prägten Theo Hartogh und Hans Hermann Wickel den Begriff der „Musikgeragogik“. Seitdem setzen sich die zwei Pioniere dieser innovativen Disziplin unermüdlich in Forschung, Lehre, Weiterbildung, Veröffentlichungen, Verbands- und Netzwerkarbeit für die musikalische Teilhabe im Alter ein. Heute sind beide emeritiert. Kürzlich haben sie den Staffelstab im Vorsitz der Deutschen Gesellschaft für Musikgeragogik an den Musikgeragogen Kai Koch weitergegeben. Für die Kulturräume+ erzählen sie die ganze Geschichte. ↗ Mehr erfahren
|
Kontakt
Susanne Lenz Newsletter-Redaktion Telefon: 0221 71 61 72 16 E-Mail: lenz@kubia.nrw Impressum Herausgegeben vom: Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) Institut für Bildung und Kultur e.V. Seekabelstraße 4 50733 Köln Telefon: 0221 71 61 72 0 E-Mail: info@kubia.nrw
Verantwortlich gemäß § 18 Medienstaatsvertrag (MSTV): Almuth Fricke Anschrift wie oben Abmeldung Bitte hier klicken, um sich vom kubia-Newsletter abzumelden.
|
|