Diesen Newsletter im Browser ansehen
Image
Kompetenzzentrum für Kulturelle
Bildung im Alter und inklusive Kultur
Newsletter November 2023

25. Ausgabe von Kulturräume+ erschienen
kubia-Weiterbildungen
Fonds Kulturelle Bildung im Alter
kubia unterwegs
Nachrichten
Fachveranstaltungen
Förderungen und Wettbewerbe
Neuerscheinungen
Mitmachen
Kulturkalender

25. Ausgabe von Kulturräume+ erschienen

Image
Image

© kubia

Unter dem Titel „Wunderkammern – Inklusive und altersfreundliche Museumsarbeit“ nimmt die 25. Ausgabe des kubia-Magazins die Museen in den Fokus und fragt nach ihrem Verhältnis zu den Älteren, nach der Zugänglichkeit der Angebote und der Qualitätsstandards. Kulturräume+ können Sie als barrierefreies PDF herunterladen oder kostenfrei bei uns bestellen.

↗ Mehr erfahren

kubia-Weiterbildungen

Altersdiversität im Museum: Möglichkeiten der kulturellen Teilhabe von älteren Menschen mit Lernschwierigkeiten
23.01.2024 | 13:30–16:00 Uhr | Workshop | Online

Welche didaktischen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen es braucht, um den Anspruch von kultureller Teilhabe und Inklusion auch für ältere Museumsbesucher*innen mit Lernschwierigkeiten zu erfüllen, ist das Thema der Online-Veranstaltung.

↗ Mehr erfahren

Biografische Theaterarbeit: Generationen verbinden
29.01.2024 | 10:00–16:00 Uhr | Workshop | Schauspiel Köln, Schanzenstraße 6-20, 51063 Köln

Das eigene Handeln und persönliche Biografien für die Theaterarbeit zu nutzen, ist Ausgangspunkt dieses Workshops mit der künstlerischen Leitung des Kölner Ensembles OLDSCHOOL. Er richtet sich an Kultur- und Theaterpädagog*innen bzw. -geragog*innen und an alle, die in der offenen Altenarbeit tätig sind. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

↗ Mehr erfahren

Poesie des Alltäglichen: Tandems im Lehmbruck-Museum
19.02.2024 | 10:00–15:00 Uhr | Workshop | Lehmbruck Museum, Friedrich-Wilhelm-Straße 40, 47051 Duisburg

Der Workshop gibt einen Überblick über die Umsetzung des Schweizer Projekts TiM im Lehmbruck Museum, das Menschen unterschiedlicher Generationen und Lebenswelten  zusammenbringt. Gemeinsam soll herausgearbeitet werden, wie Museumsvermittler*innen sowie Engagierte mit TiM Generationen-Tandems zur persönlichen Begegnung mit der Ausstellung einladen können. .

↗ Mehr erfahren

Zurück zur Übersicht
Fonds kulturelle Bildung im Alter

Image
Termine von Aufführungen und Präsentationen der aktuell geförderten Projekte finden Sie im Kulturkalender weiter unten. In Paderborn feiert der Dokumentarfilm zu „Keep Going – Keep Growing“ seine Premiere. Dort kommt auch das intergenerationelle Projekt „Früher war alles besser“ auf die Bühne. In Leverkusen ist eine »Musikalische Erzählung der Dichter« zu erleben und in Lüdenscheid stellen die Un_Ruheständler ihr Tanzstück „Über_Leben“ vor. Audio- und Klanginstallationen lassen Ideen zu „Land leben – Früher – Heute – Morgen“ in Windeck hörbar werden.

Zurück zur Übersicht
kubia unterwegs

kubia zu Gast beim Runden Tisch Seniorenarbeit der Johanniter in Köln
kubia-Mitarbeiterin Imke Nagel wird am 07.12. beim Runden Tisch Seniorenarbeit im Stadtbezirk Rodenkirchen, den der Johanniter-Regionalverband Köln/Leverkusen/Rhein-Erft mit einem inhaltlichen Schwerpunkt auf Kultur und Teilhabe im Alter veranstaltet, kubia und den Fonds Kulturelle Bildung im Alter vorstellen.

↗ Mehr erfahren

Zurück zur Übersicht
Nachrichten

Image
Gemeinsam gegen Antisemitismus
In einer Stellungnahme hat der Runde Tisch Diversität NRW am 85. Jahrestag des Novemberpogroms jegliche Form des Antisemitismus aufs Schärfste verurteilt. Die unterzeichnenden Mitglieder, darunter auch kubia, appellieren an die Kunst- und Kulturszene, ein stärkeres Engagement zu zeigen mit Aktivitäten, die gegen Antisemitismus und für eine offene, diverse Gesellschaft Stellung beziehen.

↗ Mehr erfahren

Image
„War schön. Kann weg – Alter(n) in der Darstellenden Kunst“ auf Kultur Management Network
Ende 2022 hat kubia zusammen mit dem Künstlerduo Angie Hiesl + Roland Kaiser den Band „War schön. Kann weg – Alter(n) in der Darstellenden Kunst“ im Verlag Theater der Zeit herausgebracht. Auf kulturmanagement.net ist dazu eine Rezension erschienen. Darin wird hervorgehoben, dass die Stärke des Buches neben der Bestandsaufnahme der Lebens- und Arbeitssituation von älteren Darsteller*innen vor allem in der Vielfalt vorgestellter Aktivitäten und Lösungsansätze aus dem Umfeld des Kulturbetriebes liege.

↗ Mehr erfahren

Hochschulübergreifende Online-Ringveranstaltung: Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s
Die Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der DGSA hat es sich zur Aufgabe gemacht, Fragen der Sozialen Arbeit in Bezug auf das Alter(n) grundlegend und handlungsfeldübergreifend, aber originär in disziplinärer und professioneller Perspektive der Sozialen Arbeit zu thematisieren, kritisch zu reflektieren und zu bearbeiten. Darüber möchte sie sich im Wintersemester 2023/24 online mit Studierenden und Interessierten aus Praxis, Wissenschaft oder Ehrenamt austauschen.

↗ Mehr erfahren

Weiterbildung: Altern in Sozialraum und Quartier
Das Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Katholischen Hochschule Freiburg bietet ab April 2024 die berufsbegleitende wissenschaftliche Weiterbildung „Altern in Sozialraum und Quartier“ an. Am 05.12. findet dazu eine Online-Infoveranstaltung für Interessierte statt.

↗ Mehr erfahren

Singen gegen Einsamkeit
Gemeinsames Singen lässt das Herz im gleichen Takt schlagen. Deswegen bringt das Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) mit der Strategie gegen Einsamkeit Menschen zum Singen zusammen und lädt bundesweit ein, am 10.12. um 18:00 Uhr gemeinsam zu musizieren und so auf Einsamkeit aufmerksam zu machen. Interessierte können sich bis zum 25.11. anmelden.

↗ Mehr erfahren

Kunstpreise CityARTists 2023 vergeben
Zehn herausragende Künstler*innen aus zehn Mitgliedsstädten des NRW Kultursekretariats wurden Ende Oktober in der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen mit dem diesjährigen „CityARTists“-Preis ausgezeichnet. Der mit einem Stipendium in Höhe von jeweils 5.000 Euro verbundene Preis wird seit 2020 jährlich an Kunstschaffende ab 50 Jahren vergeben.

↗ Mehr erfahren

25. Jahre Deutscher Generationenfilmpreis: Filmedition für  außerschulische Bildungsarbeit
In der Sonder-Filmedition zum 25-jährigen Bestehen des Wettbewerbs zeigen zehn Filme
nicht nur vielfältige Perspektiven auf das Thema Alter(n), sondern räumen auch mit stereotypen Altersbildern auf und laden zum weiteren Dialog ein. Interessierte Mehrgenerationenhäuser und Kulturinstitutionen können die Edition kostenfrei für ihre intergenerationelle Bildungsarbeit bestellen.

↗ Mehr erfahren

Labor für inklusive Kultur in Köln eröffnet
Mit dem Projekt „L.I.K. – Labor für inklusive Kultur“ wurde in Köln ein Schritt für die freie Szene der Darstellenden Kunst getan. Das Un-Label Studio hat im Oktober seine Türen geöffnet und ist bundesweit einer der ersten Orte, an dem die freie Szene inklusive und intersektionale Kunst und Kultur erproben, erlernen und entwickeln kann.

↗ Mehr erfahren

Zurück zur Übersicht
Fachveranstaltungen

Inklusiv & Kreativ von und für Akademiker*innen mit Behinderung
01.12.2023 | 13:30-14:30 Uhr | Infoveranstaltung | Online

Das inklusive Expert*innen-Netzwerk von und für Akademiker*innen mit Behinderung (iXNet) lädt Schauspieler*innen mit Behinderungen zu einer virtuellen Veranstaltung zum Thema: „Schauspielende mit Behinderungen und ihre Strategien für eine gelungene Teilhabe am Arbeitsleben“ ein. Die Referenten sind Jörg Brückner und Henning Bock von der ZAV-Künstlervermittlung.

↗ Mehr erfahren

Zugänge?! – Barrierefreiheit im Kulturbetrieb. Ein Erfahrungsaustausch
03.12.2023 | 15:00–16:30 Uhr | Podiumsdiskussion | Schauspiel Köln, Foyer, Schanzenstraße 6-20, 51063 Köln

Zum Abschluss des barrieresensiblen Monats im Schauspiel Köln wird ein kritischer Rückblick auf die Veranstaltungsreihe geworfen. In der Podiumsdiskussion geht es um individuelle Wahrnehmungen und Bedürfnisse, die Potentiale und Herausforderungen, vor denen die Kulturbetriebe bei der Umsetzung von Barrierefreiheit stehen, und die Vorstellung von Best Practice-Beispielen.

↗ Mehr erfahren

Breathing Joy into Public Space: From Opening the Door to Inviting People to the Table
06.12.2023 | 18:00–20:00 Uhr | Gespräch | Kunstmuseum Bochum, Kortumstraße 147, 44787 Bochum

Kann das Museum zu einem Ort der Freude werden? Und wenn ja: Wie? Das Kunstmuseum Bochum befindet sich in einem Transformationsprozess, der es zu einem zugänglicheren und inklusiven Ort zu machen soll. Im interaktiven Talk mit der Künstlerin und Kuratorin Diane Dever u. a. geht es darum, die Überlegungen dazu mit Kolleg*innen, Expert*innen und kritischen Freund*innen weiterzuführen.

↗ Mehr erfahren

Digitales Treffen der Fachgruppe Generation 60plus im Bundesverband Museumspädagogik 
07.12.2023 | 10:00–14:00 Uhr | Austausch + Vortrag | Online

Welche Bedeutung haben Museen als „Dritte Orte“ für Menschen außerhalb des Berufslebens? Ausgehend von dieser Frage wollen die Teilnehmenden des Treffens den Blickwinkel auf die Erfahrungen von älteren Museumsbesucher*innen weiten, die nicht direkt mit Wissenserwerb einhergehen, aber auch wünschenswert sind. Den Vortrag hält Dr. Esther Gajek, Sprecherin der FG Generation 60plus; Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft Universität Regensburg.

↗ Mehr erfahren

Kreative Audiodeskription für Tanz
09. – 10.12.2023 | Workshop | tanzhaus nrw, Erkrather Straße 30, 40233 Düsseldorf

Der Workshop des tanzhauses nrw richtet sich an sehbehinderte und blinde Menschen, die sich für Dramaturgie interessieren, und auch an professionelle Tänzer*innen oder Choreograf*innen jeden Sehvermögens, die Barrieren in ihrer künstlerischen Arbeit abbauen möchten, um neue Formen der Produktion und Ästhetiken zu entwickeln, die auch für Sehbehinderte und Blinde zugänglich sind.

↗ Mehr erfahren

NEXT GENERATION! Programm für Schauspiel-Talente mit Behinderung
11.12.2023 | 19:30–21:00 Uhr | Infoveranstaltung | mittendrin e. V., Luxemburger Straße 195, 50939 Köln

In der Veranstaltung von mittendrin e. V. stellt Katharina Weishaupt das Professionalisierungs-Programm für Schauspieltalente, die mit einer Behinderung leben, vor. Beantwortet werden bei Bedarf auch Teilhabe-Fragen, die rund um Ausbildung und Berufstätigkeit behinderter Menschen berührt werden. Die Veranstaltung wird in Deutsche Gebärdensprache verdolmetscht.

↗ Mehr erfahren

Altersfreundliche Kommunikation – Öffentlichkeitsarbeit für ältere Zielgruppen
14.12.2023 | 16:00–18:30 Uhr | Workshop | Online

Der Workshop im Projekt LandKulturPerlen mit kubia-Mitarbeiter Christoph Brammertz nimmt in den Blick, wie Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit so geplant und umgesetzt werden können, dass sie auch ältere Menschen erreichen. Dabei sollen ausgehend vom Ansatz der „altersfreundlichen Kommunikation“ (age-friendly communication) Ideen, Strategien und Praxistipps erarbeitet und diskutiert werden.

↗ Mehr erfahren

Zurück zur Übersicht
Förderungen und Wettbewerbe

Jetzt nominieren: Zugabe-Preis für soziale Gründer*innen 60plus
Mit dem Zugabe-Preis zeichnet die Körber-Stiftung Menschen ab 60 Jahren aus, die mit unternehmerischem Gründergeist Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit gefunden haben. Die Auszeichnung ist dreimal mit je 60.000 Euro dotiert. Nominierungen können über die Internetseite der Stiftung eingereicht werden. Nominierungsfrist: 30.11.2023.

↗ Mehr erfahren

Fonds Soziokultur: Cultural Bridge 2024/2025
Mit dem Kooperationsprogramm „Cultural Bridge“ von allen Arts Councils (UK) und deutschen Kultureinrichtungen werden der interkulturelle Austausch und der Dialog im Bereich der partizipativen Kunst und Kultur gefördert. Bewerbungsfrist: 22.11.2023.

↗ Mehr erfahren

Soziokultur NRW: Allgemeine Projektförderung und Transkultur 2024
Förderfähig sind soziokulturell orientierte Projekte aller Kunstsparten. Besonders erwünscht sind Projekte, die sich der Integration verschiedener Altersgruppen, sozialer Schichten, Nationalitäten und Lebenssituationen widmen und die soziale und politische Arbeit im lokalen Alltag fördern. Soziokulturelle Zentren, kulturelle Initiativen, Vereine, Firmen oder Einzelpersonen der freien Kunst- und Kulturszene können Anträge einreichen. Zeitraum der Online-Antragstellung: 04. bis 08.12.2023.

↗ Mehr erfahren

Diversitätsfonds NRW: Bewerbungen für 2024 ab sofort möglich
Mit bis zu 1,5 Mio. Euro fördert das Kulturministerium künstlerische Perspektiven für eine vielfältige Kulturlandschaft in NRW. Mit dem Fonds sollen Benachteiligungen auf Grund von Hautfarbe, Herkunft, Geschlecht, Behinderung, Alter oder sexueller Identität abgebaut werden. Bewerben können sich Kulturschaffende und -initiativen, aber auch Kultureinrichtungen und -verbände. Einreichungsfrist: 07.01.2024. Im Rahmen der Ausschreibung berät kubia die Antragstellenden zur Beantragung von zusätzlichen Fördermitteln für Maßnahmen der Barrierefreiheit in zwei Online-Veranstaltungen am 05. und 13.12.

↗ Mehr erfahren

Zurück zur Übersicht
Neuerscheinungen

kubi-online-Dossier: Improvisieren – Potenziale für die Kulturelle Bildung
Das aktuelle kubi-online-Dossier blickt anhand unterschiedlicher theoretischer Zugänge auf die Unsicherheiten und Chancen, die sich aus dem technologischen, ökologischen und politischen Wandel für die Kulturelle Bildung ergeben, und fragt, welche Improvisationskompetenzen sie erfordern und ermöglichen. Ein Beitrag widmet sich dem Improvisationsansatz im inklusiven Theaterkollektiv i can be your translator in Dortmund.

↗ Mehr erfahren

Dritte Orte. Begegnungsräume in der altersfreundlichen Stadt
Sogenannte »Dritte Orte« sind wichtige Anlaufstellen für soziales Miteinander und die Stärkung von freiwilligem Engagement. Die gemeinsame Publikation von Berlin-Institut und Körber-Stiftung stellt die Diversität dieser Treffpunkte dar und gibt Kommunen Hilfestellungen, wie sie diese identifizieren, erhalten oder neu schaffen können, mit besonderem Fokus auf die Bedürfnisse älterer Menschen.

↗ Mehr erfahren

Kulturwandel. Impulse für eine zukunftsweisende Kulturpraxis
Wie sieht eine gerechte Kulturpolitik im 21. Jahrhundert aus? Wie kann die kulturelle Infrastruktur zukunftsfähig gehalten und generationen- und gendergerecht erweitert werden? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Beitragenden in der Publikation aus dem transcript-Verlag und entwerfen Handlungsweisen und Transformationsmöglichkeiten für ein neues Kulturverständnis.

↗ Mehr erfahren

Connecting generations: planning and implementing interventions for intergenerational contact
Der englischsprachige Leitfaden der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für alle, die generationenübergreifende Praktiken zur Bekämpfung von Altersdiskriminierung und zur Förderung von Verständnis und gegenseitigem Respekt zwischen den Generationen einsetzen möchten.

↗ Mehr erfahren

Zurück zur Übersicht
Mitmachen

Mitwirkende mit Behinderung für Performance in Düsseldorf gesucht
Das tanzhaus nrw sucht für eine Performance im Januar 2024 acht Menschen ab 14 Jahren mit körperlichen oder motorischen Behinderungen, die Interesse haben, die Beziehung zwischen Bewegungen, Musik und Raum zu erkunden – jeweils ausgehend von den unterschiedlichen Möglichkeiten ihrer Körper. Bewerbungen mit einem Motivationsschreiben werden bis zum 30.11. erbeten.

↗ Mehr erfahren

Performer*innen und Tänzer*innen über 60 Jahre gesucht
Für das Projekt DRESSING THE CITY UND MEIN KOPF IST EIN HEMD #02 von Angie Hiesl + Roland Kaiser werden professionelle Performer*innen und Tänzer*innen über 60 Jahre gesucht. Improvisationserfahrung und Lust am Experimentieren im öffentlichen Raum sind gefragt. Die Audition findet im April 2024 statt. Drei Aufführungen wird es im Juni 2024 in Köln geben.

↗ Mehr erfahren

Zurück zur Übersicht
Kulturkalender

16
Do | November 23
19:30 Uhr
Theaterstudio Mülheim an der Ruhr
SUBCUTIS 
Menschen unterschiedlicher Generationen, Milieus und Herkunft blicken gemeinsam mit professionellen Darsteller*innen und Musiker*innen auf das Thema Haut als Grenze zwischen Innen- und Außenwelt und den Beginn einer neuen Epoche: das Zeitalter des Transhumanismus. Die Koproduktion der Mülheimer Volxbühne mit dem Kölner A.Tonal.Theater ist auch am 17. und 19.11. in Mülheim sowie vom 23. bis 26.11. in der Alten Feuerwache Köln zu sehen.

↗ Mehr erfahren

17
Fr | November 23
20:00 Uhr
Ehrenfeldstudios Köln
Diversity: Tanzproduktionen rund um den alternden Körper
Silke Z. hat für die 4. Ausgabe der Gastspielreihe „Diversity“ einen Abend mit nationalen und internationalen Tanzproduktionen kuratiert. Zu sehen sind drei Produktionen, die sich mit dem ästhetischen Potenzial des alternden Körpers befassen. Zu Gast ist u. a. Angus Balbernie mit einer komplett improvisierten Performance. Einen weiteren Vorstellungstermin gibt es am 18.11.

↗ Mehr erfahren

Image
25
Sa | November 23
19:30 Uhr
Aula des Theodorianums Paderborn
Keep Going – Keep Growing: Filmpremiere
Mit dem „Dranbleiben, Durchhalten, Weitermachen“ haben sich die Mitwirkenden des intergenerationellen Tanz- und Kunst-Projekts „Keep Going – Keep Growing“ tänzerisch, literarisch und malend unter der künstlerischen Leitung von Birgit Aßhoff beschäftigt. Der Dokumentarfilm gibt einen Einblick in den Schaffensprozess. Nach seiner Premiere ist er auch im Januar 2024 zu sehen.

↗ Mehr erfahren

01
Fr | Dezember 23
20:00 Uhr
Kunsthafen Köln
ANTHROBOT 
Was werden uns Roboter bedeuten, wer werden wir sein, wie werden wir generationsübergreifend, mit ihnen leben? Das Kollektiv DIPHTHONG geht diesen Fragen in seinem Tanzstück nach und lädt die Zuschauenden ein, die WG zweier menschlicher Mitbewohnerinnen aus zwei Generationen (11 und 65 Jahre) und eines Roboters zu betreten. Weitere Vorstellungen gibt es 02. und 03.12. (mit Audiodeskription).

↗ Mehr erfahren

Image
03
So | Dezember 23
18:00 Uhr
Kulturwerkstatt Paderborn – Ausweichquartier Paderborn
Früher war alles besser
Im Rahmen einer Radioshow fühlt das intergenerationelle Ensemble dem ewigen Wechsel der Generationen auf den Zahn. Mit Hörspielen, literarischen Auseinandersetzungen und Talkrunden werden nicht nur die Gäste eines magischen Radiosenders herausgefordert. Auch das Publikum ist immer wieder gefragt im Projekt der Paderborner Vereins Vorlesebande. 

↗ Mehr erfahren

Image
15
Fr | Dezember 23
19:00 Uhr
Villa Wuppermann Leverkusen
Musikalische Erzählung der Dichter
Mit einer musikalisch-poetischen Präsentation findet das Projekt der Leverkusener Weltkultur Bühne, in dem sich die Teilnehmenden in wöchentlichen Workshops mit Volksliedern und Gedichten aus Zentral- und Ost-Anatolien beschäftigt haben, seinen Abschluss vor Publikum.   

↗ Mehr erfahren

Image
15
Fr | Dezember 23
19:30 Uhr
Kulturhaus Lüdenscheid
Über_Leben
In ihrem Tanzstück präsentiert die Lüdenscheider Tanzgruppe Die Un_Ruheständler Geschichten, die das Leben schreibt. Es ist eine Reise vorbei an den Stationen des Lebens, die Darsteller*innen wie Zuschauenden Perspektiven im Umgang mit persönlichen Erfahrungen und Energiequellen im Umgang mit Herausforderungen freilegt.

↗ Mehr erfahren

Image
16
Sa | Dezember 23
16:00–18:00 Uhr
Quartiersbegeg-nungsstätte in der Ernst-Moritz-Roth-Schule
Windeck-Dattenfeld
Land leben – Früher - Heute – Morgen
Ältere und Jugendliche haben gemeinsam das Leben auf dem Land von früher und heute erkundet. Ihre Geschichten und Reflexionen sind eingeflossen in eine Ausstellung mit Audio- und Klanginstallationen, die den Abschluss des partizipativen und generationenübergreifenden Kunstprojekts der Kulturinitiative Windeck e. V. bildet. Sie ist bis zum 18.12. zu sehen.

↗ Mehr erfahren

Zurück zur Übersicht
Kontakt

Susanne Lenz
Newsletter-Redaktion

Telefon: 0221 71 61 72 16
E-Mail: lenz@kubia.nrw 

Impressum     

Herausgegeben vom:

Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia)
Institut für Bildung und Kultur e.V.
Seekabelstraße 4
50733 Köln   

Telefon: 0221 71 61 72 0
E-Mail: info@kubia.nrw 

Verantwortlich gemäß § 18 Medienstaatsvertrag (MSTV):

Almuth Fricke​
Anschrift wie oben

Abmeldung

Bitte hier klicken, um sich vom kubia-Newsletter abzumelden.