Wenn diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
360 Grad Logo ausgabe
Image
{Briefanrede}

wir freuen uns, Ihnen heute eine weitere digitale Ausgabe von WIFU 360° präsentieren zu können. Mit diesem Format blicken WIFU-Stiftung und WIFU unterjährig kompakt und übersichtlich auf vergangene Ereignisse zurück, geben Einblicke in ausgewählte Aktivitäten des Instituts und der Stiftung und bieten einen Ausblick auf kommende Veranstaltungen.

Nach dem »Editorial« erwarten Sie folgende Inhalte:
RÜCKBLICK | Personalia | Veranstaltungen | Neuerscheinungen
EINBLICK | Vorstellung aktueller Projekte
AUSBLICK | Veranstaltungsübersicht von Stiftung und Institut
Genießen Sie den 360°-Blick auf die WIFU-Stiftung sowie das von ihr geförderte Forschungsinstitut!
EDITORIAL
Liebe Förderinnen und Förderer, liebe Freundinnen und Freunde!

Vor nunmehr einem Vierteljahrhundert – im Jahr 1998 – wurde das Wittener Institut für Familienunternehmen an der Universität Witten/Herdecke gegründet. Diesen besonderen Jahrestag haben wir am 29. Juni mit vielen von Ihnen gebührend gefeiert! In diesem Newsletter geben wir Ihnen einen Einblick in die Höhepunkte der sehr gut besuchten Jubiläumsfeier, die bis in die frühen Morgenstunden dauerte. Außerdem blicken wir zurück auf die IFERA 2023, auf der WIFU-seitig so viele Papers wie noch nie präsentiert wurden, und schauen genauer auf ein gerade gestartetes Forschungsprojekt zum Umgang mit Vermögen in Unternehmerfamilien. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie das Forschungsteam durch Ihre Teilnahme an der begleitenden Befragung unterstützen!

Auch nicht unerwähnt bleiben darf an dieser Stelle eine erfreuliche Nachricht aus dem WIFU-Trägerkreis: Die Bofrost*Stiftung hat eine Trägerschaft für die nächsten fünf Jahre übernommen! Wir freuen uns über diesen Neuzugang ebenso wie über die anhaltende Treue der »Altträger«. Gerade vor dem Hintergrund der nach wie vor schwierigen wirtschaftlichen Lage ist diese Unterstützung alles andere als selbstverständlich. Unseren neuen und alten Trägerkreismitgliedern gebührt daher ein besonderer Dank!

Ihre
Image
Prof. Dr. Tom A. Rüsen
Vorstand der WIFU-Stiftung & Geschäftsführender Direktor des WIFU
Image
Jun.-Prof. Dr. Anne K. Heider
Co-Direktorin des WIFU

Image
Prof. Dr. Heiko Kleve
Akademischer Direktor des WIFU
direktorium
Image
Disclaimer: Zugunsten des Leseflusses wird im Folgenden auf die Angabe von akademischen Titeln verzichtet.
RÜCKBLICK
PERSONALIA
Heiko Kleve als Akademischer Direktor im Amt bestätigt
Image
Heiko Kleve ist im Mai als Akademischer Direktor des WIFU wiedergewählt worden. Er tritt damit seine zweite dreijährige Amtszeit an; das Amt bekleidet er seit Oktober 2020. Mit der Funktion des Akademischen Direktors ist die Verantwortung verbunden, das WIFU in allen akademischen Belangen nach innen und außen zu vertreten und die akademische Strategie des Instituts maßgeblich zu gestalten.

»Im 25. Jahr des Bestehens des Instituts fühle ich mich sehr geehrt, unser besonderes, auf die Unternehmerfamilie bezogenes Profil in Forschung, Lehre und Praxistransfer weiterhin vertreten zu dürfen«, sagt Heiko Kleve. »Wir stehen damit für eine transdisziplinäre Perspektive, die am Kern des Familienunternehmertums ansetzt, nämlich an den ökonomischen und rechtlichen Fragestellungen ebenso wie an den sozialen und psychologischen Herausforderungen, die Unternehmerfamilien bewegen.«
Neuer IT-Projektmanager
Image
Markus Bruchmann unterstützt die WIFU-Stiftung seit Juli als IT-Projektmanager. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Systemadministration und Absicherung der IT- und CRM-Systeme, Weiterentwicklung der WIFU-Events-App sowie Pflege und Optimierung der WIFU-Website. Außerdem berät er die WIFU-Stiftung in technologischen Fragen.

Neben seiner Tätigkeit in der WIFU-Stiftung verantwortet Markus Bruchmann den Aufbau des Start-ups BEVENT, einem Softwareunternehmen für die digitale Verwaltung von Veranstaltungen und Teilnehmenden. Zuvor leitete er über zehn Jahre lang eine Internetagentur für Familienunternehmen und war als geprüfter Ausbilder im IT-Bereich tätig. Außerdem war Markus Bruchmann als IT-Leiter in verschiedenen Unternehmen tätig. Er hat eine Ausbildung zum staatlich geprüften Fachinformatiker absolviert und neben der Ausbildungsberechtigung weitere Weiterbildungen und Zertifikate im IT- und Online-Bereich erworben.
Neuer Projektmanager Online-Marketing
Image
Sebastian Raucamp ist seit Juli als Projektmanager Online-Marketing an der WIFU-Stiftung tätig. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Betreuung der Social-Media-Kanäle mit Schwerpunkt LinkedIn. Zuvor war Sebastian Raucamp als Werkstudent im Projektmanagement der WIFU-Stiftung tätig und unterstützte das Veranstaltungsmanagement bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen. Er absolvierte seinen Bachelor in Sportmanagement und Sportkommunikation an der Deutschen Sporthochschule Köln und seinen Master in Sportbusiness Management an der IST-Hochschule, Düsseldorf. Erste Erfahrungen im Bereich Marketing sammelte Sebastian Raucamp bei einem kanadischen Fußballclub.
Neuer Senior Research Fellow
Image
Die jahrzehntelange Zusammenarbeit zwischen Hermut Kormann und dem WIFU wird nun in konkreten Forschungsprojekten vertieft. Dies geschieht in seiner neuen Rolle als Senior Research Fellow, die er seit Anfang August innehat. Bereits seit 1999 ist er Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig und hält Honorarprofessuren in Leipzig, Friedrichshafen (Zeppelin Universität) und Peking (Beijing Institute of Technology). Nach seiner Habilitation 2017 wurde er 2020 von der Zeppelin Universität zum apl. Professor ernannt.

Hermut Kormann war vier Jahrzehnte in der Industrie tätig, zuletzt zwei Jahrzehnte als Geschäftsführer bzw. Vorsitzender des Familienunternehmens Voith. Er übte Mandate in zahlreichen Aufsichtsgremien von Familienunternehmen aus.
Tom Rüsen feiert 15-jähriges Jubiläum als WIFU-Direktor
Image
Am 1. Juni feierte Tom Rüsen sein 15-jähriges Jubiläum als Geschäftsführender Direktor des WIFU! Aus einem eher losen Verbund von rund 30 Fördernden ist eine starke, kontinuierlich wachsende Organisation geworden. Mit der Aufnahme seiner Tätigkeit am WIFU im Jahr 2008 hat der Jubilar gemeinsam mit Arist von Schlippe eine Umstrukturierung und Neuausrichtung des Instituts eingeleitet. Im Mittelpunkt stand die Schnittstelle zwischen Familienunternehmen und Unternehmerfamilie. Die Gründung der gemeinnützigen WIFU-Stiftung in 2009 war ein konsequenter Schritt, der neue Möglichkeiten und Freiheitsgrade eröffnete. Heute schenken uns über 80 Unternehmerfamilien aus dem deutschsprachigen Raum ihr Vertrauen. Sie gewähren uns tiefe Einblicke in ihre Lebenswirklichkeit, geben Anregungen für unsere Forschung und scheuen auch nicht die konstruktive Kritik an unseren Arbeitsergebnissen – was uns hilft, immer besser zu werden.
Dritter Schulze-Award für Tom Rüsen
Image
Im Juni wurde Tom Rüsen bereits zum dritten Mal mit dem Schulze Publication Award ausgezeichnet! Die Richard M. Schulze Family Foundation zeichnet Beiträge aus, die über EIX | Entrepreneur & Innovation Exchange und FamilyBusiness.org veröffentlicht werden und besonders hohe Zugriffszahlen erzielen. Die drei prämierten Arbeiten sind im Volltext frei zugänglich:
  • What All Family Businesses Can Learn From the Merck Family von Claudia Binz Astrachan, Frank Stangenberg-Haverkamp, Tom A. Rüsen (2022)
  • 10 Golden Principals to Guide Your Succession Planning von Tom A. Rüsen, Torsten Groth and Arist von Schlippe (2021)
  • Let's Not Go There: Taboos in Family Business von Tom A. Rüsen and Torsten Pieper (2021)
Stipendiatinnen aus Indien und Russland zu Gast am WIFU
Image
Von April bis Juli waren Bhavani Mohanakrishnan (im Bild 2. v. r.) und Daria Tereshina (im Bild 2 v. l.) als Postdoc-Stipendiatinnen am WIFU zu Gast. Sie forschen zur Struktur und Dynamik in Unternehmerfamilien in Indien und Russland. Damit tragen sie zur kulturvergleichenden Perspektive des Projekts der Internationalen Unternehmerfamilie bei.

Bhavani Mohanakrishnan ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Foundation for Research, Education, and Development (FRED) in Mysore, Karnataka, Indien; Daria Tereshina wird in Kürze Postdoctoral Fellow an der Europäischen Universität Sankt Petersburg.
Starke WIFU-Präsenz auf der IFERA 2023
Image
Auf der diesjährigen IFERA – International Family Enterprise Research Academy, die vom 6. bis 8. Juli in Krakau, Polen, stattfand, war das WIFU mit insgesamt 15 WissenschaftlerInnen vertreten, die die Konferenz auf vielfältige Weise bereicherten und sich teilweise sogar über Auszeichnungen freuen konnten:

  • Arist von Schlippe eröffnete die IFERA mit einer Keynote zum Thema »The Paradox of the Duplicated Family Business Families in the Light of the Theory of Social Systems«. [mehr erfahren]
  • Claudia Binz Astrachan, WIFU Senior Researcher, leitete die Session »Emerging Perspectives on Family Governance«. [mehr erfahren]
  • Andrea Gerlitz, Promotionsstipendiatin der WIFU-Stiftung, hat den »Best Research Proposal Award« gewonnen! Für ihr Proposal »All or nothing. How large family firms respond to exogenous shocks over time« führte sie eine qualitative Längsschnittstudie in neun großen Familienunternehmen durch. Der Beitrag wurde vom Jury Panel aus insgesamt 25 Einreichungen in dieser Kategorie ausgewählt.
  • Über einen ersten Platz in der Kategorie Best Paper Contribution to Practice freuten sich Claudia Binz Astrachan und ihre Forscherkollegen Raphaëlle Mattart und Fabrice Pirnay. Ihr Paper befasst sich mit »Constitutions as Expressions of Family Heterogeneity: Disentangling Motivations and Process« [Abstract].
  • Der zweite Platz in der Kategorie Best Paper Contribution to Practice ging an Salvatore Sciascia, Barbara Maggi, Rafaela Gjergji, Luigi Vena und Alessandro Cortesi mit dem Paper »Environmental performance disclosure, family firm status and board gender diversity« [Abstract].
  • Den dritten Platz in der Kategorie Best Paper Contribution to Practice belegten Matthias Waldkirch und Jana Maria Hermle-Börsig. Ihr Paper »All that glitters is not gold. Reconceptualizing family firm professionalization« bietet eine neue Perspektive auf die Professionalisierung von Familienunternehmen [Abstract].

Der von der WIFU-Stiftung gestiftete »Best Paper Contribution to Practice Award« prämiert Forschungsarbeiten, die eine starke Praxisorientierung aufweisen. Das Jury Panel für diesen Award setzte sich aus Tom Rüsen, Rania Labaki und Neus Feliu zusammen.

Insgesamt wurden WIFU-seitig 15 Papers präsentiert, eine Übersicht findet sich hier.

Im Vorfeld der IFERA Konferenz – vom 2. Mai bis zum 15. Juni – fand die IFERA Summer School statt. An dieser nahm Anne Heider als Mentorin teil.

ZUR BILDERGALERIE »IFERA 2023 GALA DINNER & AWARDS«
Image
PsychologInnen für Kooperationsprojekt mit dem WIFU gesucht!
Image
Im Department für Psychologie und Psychotherapie der UW/H sind derzeit drei Stellen zu besetzen: zwei DoktorandInnen-Stellen und eine Post-DoktorandInnen-Stelle in dem Projekt »Seelische Gesundheit in Unternehmerfamilien«. Die Stellen sind am Lehrstuhl Klinische Psychologie & Psychotherapie III bei Christina Hunger-Schoppe, als Projekt der WIFU-Stiftung, angesiedelt; gesucht werden PsychologInnen. Zu weiteren Informationen gelangen Sie hier:

Stellenausschreibung DoktorandIn
Stellenausschreibung Post-DoktorandIn
Image
VERANSTALTUNGEN
WIFU-VERANSTALTUNGEN
Exklusive Formate für Mitglieder des WIFU-Trägerkreises
WIFU@MidGen-Trägersitzung
Image
Die 13. WIFU@MidGen-Trägersitzung wurde am 15. und 16. März im Hause der Scheuerle Fahrzeugfabrik GmbH in Pfedelbach (BaWü) abgehalten.

Zum Austausch und Kennenlernen neuer Mitglieder kamen die Teilnehmenden am 15. März zu einem gemeinsamen Abendessen zusammen. Während des offiziellen Teils der Trägersitzung am Folgetag blickte die Runde gemeinsam auf die »Strategische Neuausrichtung von Familienunternehmen« und den damit verbundenen Rollenwandel. Neben einem sehr persönlichen Erfahrungsbericht des Gastgebers Fabian Weingart zu diesem Thema gab es unter anderem eine Werksbesichtigung sowie einen interaktiven Workshop zur Reflexion der eigenen Situation. Die Moderation übernahmen Tom Rüsen und Anne Heider.
WIFU@NextGen-Trägersitzung
Image
Am 13. und 14. Juli fand die 11. WIFU@NextGen-Trägersitzung im Hause der Beumer Group GmbH & Co. KG in Beckum zum Thema »Motivation zur Nachfolge« statt.

Unter den Teilnehmenden war neben dem Gastgeber Tobias Beumer, Nachfolger in vierter Generation, auch Anne Heider, die unsere NextGen-Formate seitens der WIFU-Stiftung leitet. Als Referentinnen und Referenten lieferten Christoph Beumer (Vorsitzender des Beirates), Anne Heider und Johanna Stibi (Master-Absolventin des UW/H-Studiengangs Strategy & Organization) spannenden Input.
Exklusive Formate für Mitglieder von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
WIFU@Nachfolge-Stammtisch
Image
Am 6. Juni traf sich der WIFU@Nachfolge-Stammtisch zu einem Sommertreffen. Auf Anregung der Teilnehmenden startete der Stammtisch mit einem WIFU-Impuls zum Thema »Nachhaltigkeit in Familienunternehmen«. Referentin war Britta Boyd. Anschließend wurden die Teilnehmenden in einer offenen Fragerunde ermuntert, frei über aktuelle Themen und Herausforderungen zu berichten, die sie beschäftig(t)en. Daraus ergaben sich gemeinsame Schwerpunkte, Fragen und Zielstellungen, die in einem nächsten Schritt vertieft wurden. Als moderierende »Resonanzgeberin« begleitete Anne Heider das Event.
WIFU-Forum Familienunternehmen
Image

Tom Rüsen, Anna Weber und Ann-Kristin Müller

Das 66. WIFU-Forum Familienunternehmen fand am 4. Mai zum Schwerpunktthema »Töchter in der Nachfolge« in den Räumlichkeiten von BabyOne in Münster statt. Der Austausch machte deutlich, wie bedeutsam der innerfamiliäre Dialog für den Erfolg der Enkeltauglichkeit des Familienunternehmens bei der ersten Töchternachfolge ist. Der Tag war geprägt von interessanten Einblicken und Diskussionen: Während Tom Rüsen einen Ausblick auf sich abzeichnende Trends in der weiblichen Nachfolge gab, beleuchtete Bhavani Mohanakrishnan die Rolle der Frau in indischen Familienunternehmen aus wissenschaftlicher Perspektive. Anschließend berichteten Anna Weber (Geschäftsführende Gesellschafterin des Familienunternehmens BabyOne Franchise- und Systemzentrale GmbH) und Ann-Kristin Müller (Vorstand Gebr. Müller Kerzenfabrik AG) von ihren Erfahrungen als Nachfolgerinnen. In Kleingruppenarbeit wurden individuelle Nachfolgesituationen und mögliche Hindernisse diskutiert.
Image
Bild oben: Moritz Kübel referiert zum Thema Vermögensmanagement und Family Office.
Das 68. WIFU-Forum Familienunternehmen wurde von der Unternehmerfamilie Wilsdorf (ehemals Rolex) am 1. Juni im Bayerischen Nationalmuseum in München ausgerichtet. Im Mittelpunkt stand die spannende Frage »Wie investieren wir unser Vermögen ›sinnvoll‹ außerhalb des Familienunternehmens?«. Den Auftakt bildete eine Führung durch die Uhrensammlung des Museums mit bedeutenden Exponaten aus verschiedenen Jahrhunderten. Unter der Moderation von Tom Rüsen erläuterte Moritz Kübel von Perpetual, dem Family Office der Familie Wilsdorf, das eigene Verständnis von Verantwortung und Zweck des Familienvermögens sowie den Aufbau eines professionellen Vermögensmanagements. WIFU-Forscher Moritz Schulze gab einen wissenschaftlichen Einblick in die Sozialisation, die Einstellung und den Umgang mit dem frei verfügbaren Vermögen der Unternehmerfamilie. Darüber hinaus wurden verschiedene Fragestellungen zum Schwerpunktthema in Kleingruppen vertieft. Zur Einstimmung gab es am Tag zuvor ein gemeinsames Abendessen.
Image
Bild oben: Rudolf Wimmer, Martin Krengel und Andreas Krengel (v.l.n.r.)
Das 69. WIFU-Forum Familienunternehmen fand am 16. und 17. August  bei der WEPA Gruppe in Arnsberg statt. Im Fokus der Veranstaltung stand diesmal das Thema »Organisations- und Führungsmodelle nach dem Patriarchat«. Unter den rund 30 Teilnehmenden waren neben den Gastgebern Martin Krengel (Vorstandsvorsitzender der WEPA Gruppe) und Andreas Krengel (Mitglied des Vorstands der WEPA Gruppe und CEO Business Unit Professional) auch Tom Rüsen, der das Format wie gewohnt moderierte, sowie WIFU-Gründungsprofessor Rudolf Wimmer. Die beiden Gastgeber referierten über die »Weiterentwicklung der Organisations- und Führungsstruktur im Generationsübergang bei der WEPA Gruppe« und gaben in einem Interview detaillierte Einblicke in ausgewählte Fragestellungen und Lösungen des gruppenweiten Transformationsprozesses. Rudolf Wimmer steuerte einen Fachvortrag über die Herausforderungen postpatriarchaler Führung bei. Das optionale Rahmenprogramm beinhaltete neben einem Abendessen auch eine WEPA Werksbesichtigung.
WIFU-Online-Forum
Image
Das 44. WIFU-Online-Forum – Praktische Theorie wurde am 9. Mai zum Thema »Faires Streiten« abgehalten. Die Teilnehmenden erhielten die Gelegenheit, das behandelte Themenfeld mit den Fachexperten Heiko Kleve und Lina Nagel zu vertiefen und eigene Statements einzubringen.

Das 45. WIFU-Online-Forum – Praxiserfahrungen zum Thema »Was machen wir mit dem Gewinn?« fand am 13. Juni statt. Als Experte und Diskussionspartner konnte diesmal Hermut Kormann (Büro für Familienunternehmen) gewonnen werden.

Beide Online-Foren wurden von Tom Rüsen moderiert.
Offene Formate für Interessierte aus Praxis und Wissenschaft
25-Jahre-Feier des WIFU
Image
Image

Rudolf Wimmer, Fritz B. Simon und Heiko Kleve (v.l.n.r.)

Image

Gitta Neuhaus-Galladé, Frank Stangenberg-Haverkamp und Diana Wessling (v.l.n.r.)

Image

Tom Rüsen, Anne Heider und Heiko Kleve (v.l.n.r.)

Das Wittener Institut für Familienunternehmen feierte am 29. Juni sein 25-jähriges Bestehen an der Universität Witten/Herdecke. Die Jubiläumsfeier stand unter dem Motto »25 Jahre WIFU: Das WIFU gestern, heute und morgen – Ein- und Ausblicke des Pioniers in der Erforschung des Familienunternehmertums«.

Unter der Moderation von Heiko Kleve, Anne Heider und Tom Rüsen erwarteten die rund 170 Teilnehmenden spannende Perspektiven und Reflexionen von WegbegleiterInnen des WIFU. Sie alle gaben dem Institut ihre Wünsche für die nächsten 25 Jahre mit auf den Weg. Wir verstehen dies als Auftrag und Ansporn, diese zu erfüllen.

So unterschiedlich wie die Persönlichkeiten, die das Wort ergriffen, waren auch ihre Beiträge:

Wie alles begann und wie sich das WIFU entwickelte, erläuterten Fritz B. Simon, Rudolf Wimmer, Arist von Schlippe und Ralph Wiechers als »Stimme der Gründer & Transformatoren«.

Welchen Mehrwert die Forschung des WIFU für UnternehmerInnen bietet, schilderten Gitta Neuhaus-Galladé (J.D. Neuhaus GmbH & Co. KG), Frank Stangenberg-Haverkamp (E. Merck KG) und Diana Weßling (Wessling Holding GmbH & Co. KG) als »Stimme der FamilienunternehmerInnen«.

Welchen Stellenwert das WIFU für die Universität Witten/Herdecke (UW/H) einnimmt, verdeutlichten Martin Butzlaff (Präsident der UW/H) und Dirk Sauerland (Dekan der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft) als »Stimme der Universität«.

Wie das WIFU ihre Karriereplanung maßgeblich geprägt hat, berichteten Caroline Heil, Marc Scheffler, Magdalena Wendt und Benjamin Ziegs als »Stimme der Studierenden/NachwuchswissenschaftlerInnen«.

Welchen Einfluss das WIFU auf die Forschungslandschaft zu Familienunternehmen hatte, gegenwärtig hat und zukünftig haben soll, beleuchtete Nadine Kammerlander (WHU – Otto Beisheim School of Management) als »Stimme der Wissenschaft«.

Außerdem präsentierten die WIFU-WissenschaftlerInnen aktuelle Forschungsprojekte auf der »Vernissage des Wissens«. Nach einem ereignisreichen Tag ging die WIFU-Jubiläumsfeier bei Live-Musik und köstlichem Essen in den Abend über. Bis in die frühen Morgenstunden nutzten die Anwesenden die Gelegenheit zum Networking und Erfahrungsaustausch – und einige von ihnen auch zum Tanzen zu den Klängen eines DJs.
25-JAHRE-FEIER | IMPRESSIONEN »
WIFU-Ringvorlesung »Between Rigour & Relevance«
Image
Wie können Forschung zu Familienunternehmen und unternehmerische Praxis voneinander profitieren? Diese Frage diskutierte Kimberly A. Eddleston (Northeastern University Boston, USA) am 2. Mai im Rahmen der WIFU-Vortragsreihe »Between Rigour & Relevance«. Eddleston beschrieb, wie ihre Erfahrungen als Interessenvertreterin von Familienunternehmen und als Coach für angehende junge Führungskräfte in Familienunternehmen ihre Forschung beeinflusst haben und wie die Forschung wiederum praktische Auswirkungen hat. Im Anschluss folgte eine lebhafte Diskussion.
Image
Die Vorlesungsreihe wurde am 15. Mai mit einem Vortrag von Isabel C. Botero (University of Louisville, USA) fortgesetzt. Im Haus Hohenstein in Witten ging die Forscherin und Beraterin der Frage nach, wie sich die nächste Führungsgeneration in Familienunternehmen richtig auf die anstehenden Aufgaben vorbereiten kann. Der Vortrag und die anschließende Diskussion waren eingebettet in das WIFU-Summercamp.
Image
Am 28. Juni hielt Sascha Kraus (Freie Universität Bozen, Italien) einen Vortrag darüber, wie Unternehmertum und Innovation durch die Covid-19-Pandemie im Besonderen und durch Krisen im Allgemeinen begünstigt wurden. Anhand mehrerer Studien machte er deutlich, unter welchen Bedingungen Vorteile in diesen Bereichen erlangt werden können und welche Implikationen sich daraus für die Politik und zukünftige Forschungen ergeben. Seine Erkenntnisse lösten unter den Teilnehmenden eine intensive Diskussion über Theorien, empirische Möglichkeiten und offene Fragen aus.
Weitere Veranstaltungen mit WIFU-Beteiligung
Teilnahmen an wissenschaftlichen Veranstaltungen (Auswahl)
Image
  • Kleve, H., Die Vielfalt der Ordnungen im Chaos der Wirklichkeit. Vortrag und Workshop, Regionaltage Nordrhein-Westfalen der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellungen (DGfS), Köln, 14.04.2023.
  • Schreiber, C., Teilnahme an der 74. Steuerrechtlichen Jahresarbeitstagung, Arbeitsgemeinschaft der Fachanwälte für Steuerrecht, Wiesbaden, 15.05.2023.
  • Heil, C., Sozialisation und Lebensführung, Session im Rahmen des WIFU-Summercamps 2023, Witten, 16.05.2023.
  • Koellner, T., Zur Rolle der Frau in Familienunternehmen und Unternehmerfamilien in kulturvergleichender Perspektive, Workshop im Rahmen des WIFU-Summercamps 2023, Witten, 16.05.2023.
  • Schlippe, A. v., Mitorganisation und wissenschaftliche Begleitung der VII. Internationalen Tagung des Netzwerks NVR (Non-violent Resistance): Die Weisheit von Präsenz und Gewaltlosigkeit – Brückenbau in unsicheren Zeiten, Hochschule Osnabrück, 18. – 20.05.2023.
  • Kleve, H., Systemische Aufstellungen als räumliche Visualisierung von systemischen Strukturen. Vortrag und Workshop, Fachhochschule Erfurt, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, 22.05.2023.
  • Ziegs, B., Mitarbeiterbeteiligung in Familienunternehmen, Vortrag im Rahmen der FIFU-Konferenz, Hamburg, 30.06. – 01.07.2023.
  • Boyd, B., Narratives of and for Survival in Family Firms: An Entrepreneurial Legacy Perspective of Transgenerational Entrepreneurship, Paper-Präsentation im Rahmen der IFERA – International Family Enterprise Research Academy 2023, Krakau, Polen, 06. – 08.07.2023.
  • Caspary, S. C., Entrepreneurial legacy: What is it and how is it communicated in the long-lived family businesses in Japan, Paper-Präsentation im Rahmen der IFERA – International Family Enterprise Research Academy 2023, Krakau, Polen, 06. – 08.07.2023.
  • Heider, A. K., Clarifying the Value Transmission Process in Business Families, Paper-Präsentation im Rahmen der IFERA – International Family Enterprise Research Academy 2023, Krakau, Polen, 06. – 08.07.2023.
  • Nagel, L., The Interplay: A Cybernetic Approach to the Mutual Constitution, Development, and System Properties of Family Business ∞ Business Family, Paper-Präsentation im Rahmen der IFERA – International Family Enterprise Research Academy 2023, Krakau, Polen, 06. – 08.07.2023.
  • ... UND VIELE MEHR »
Image
NEUERSCHEINUNGEN
banner
PRAXISARTIKEL | INTERVIEWS | GASTKOMMENTARE (Auswahl)
  • Caspary, S. C. (2023): Familienunternehmen in Japan: Von Ahnen und Adoption. In: wir – Das Magazin für Unternehmerfamilien. [Volltext]
  • Elite Report extra (2023): Ausgezeichnete Vermögensverwalter – Portraits aus dem Elite Report 2023. Interview mit Tom Rüsen und Armin Eiche. Sonderveröffentlichung des Verlagshauses KASTNER AG.
  • Hösch, A. (2023): Expertentipps zur Unternehmensnachfolge – Es ist wichtig, das Thema Nachfolge frühzeitig anzugehen. Interview mit Anne Heider. In: LZ direkt, 08/2023, S. 29. [Volltext]
  • Kleve, H. (2023): Resilienzförderung in Krisenzeiten durch Familienstrategieentwicklung. In: Reduzierte Komplexe, Blog im Magazin des Carl Auer Verlags. [Volltext]
  • Rüsen, T. A. (2023): Ein Gefühl der Entfremdung – Ein Standpunkt von Prof. Dr. Tom A. Rüsen. In: DIE NEWS, Juni 2023, S. 4. [Volltext]
  • Rüsen, T. A. (2023): Den »Familien-Faktor« managen. In: Der Aufsichtsrat, 07-08/2023, S. 115-116. [Volltext]
  • Rüsen, T. A., Binz Astrachan, C. & Orenstrat, R. (2023): Why don’t you educate your owners? FamilyBusiness.org. [Volltext]
  • ... UND VIELE MEHR »
FACHARTIKEL & PAPERS (Auswahl)

  • Anwar, M.; Scheffler, M. & Clauss, T. (2022): Digital Capabilities, Their Role in Business Model Innovativeness, and the Internationalization of SMEs. In: IEEE Transactions on Engineering Management. [Abstract]
  • Boyd, B.; Nagel, L.; Schneider, S. M.; Kleve, H. & Rüsen, T. A. (2023): Narratives of survival: how entrepreneurial families narrate their longevity. In: International Journal of Entrepreneurial Behavior & Research, Vol. ahead-of-print No. ahead-of-print. https://doi.org/10.1108/IJEBR-11-2022-1012. [Abstract]
  • Gerlitz, A. & Hülsbeck, M. (2023): The productivity tax of new office concepts: a comparative review of open-plan offices, activity-based working, and single-office concepts. In: Management Review Quarterly, https://doi.org/10.1007/s11301-022-00316-2. [Volltext]
  • Issah, W.B.; Anwar, M.; Clauss, T. & Kraus, S. (2023): Managerial Capabilities and Strategic Renewal in Family Firms in Crisis Situations: The Moderating Role of the Founding Generation. In: Journal of Business Research, 156, February 2023, 113486. [Volltext]
  • Kleve, H. (2023): Die Unternehmerfamilie und das Tetralemma ihrer Konflikte. In: Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM), 3/2023, S. 87-93. [Abstract]
  • Schlippe, A. v. & Kormann, H. (2023): Trennungskräfte in Familienunternehmen. Teil 1. In: Konfliktdynamik, 12(1), S. 47-53. [Abstract]
  • ... UND VIELE MEHR »
BÜCHER & BUCHBEITRÄGE (Auswahl)
buecher
WIFU-Schriftenreihe
Simons, F. (2023): Treuhändermentalität in dynastischen Unternehmerfamilien. Wittener Schriften zu Familienunternehmen, Band 33. Göttingen: V&R unipress. [Volltext]
Weitere Buchpublikationen
  • Jebsen, S. & Boyd, B. (2023): Institutional influences on succession intentions: an extension of the theory of planned behavior. In: Kraus, S.; Clauss, T. & Kallmuenzer, A. (eds.), Research Handbook on Entrepreneurship and Innovation in Family Firms. Cheltenham: Edward Elgar Publishing, pp. 88-106. [Abstract]
  • Kleve, H. (2023): Zwischen Hilfe und Nichthilfe – Die doppelte Normativität Sozialer Arbeit und ihre Fehleranfälligkeit. In: Beushausen, J.; Rusert, K.; Stammbaum, M. (Hrsg.), Fehlerkulturen in der Sozialen Arbeit. Budrich/utb, 2023, S. 150-157. [Abstract]
  • Kleve, H. & Koellner, T. (2023): Sociology of the Business Family – Foundations, Recent Developments, and Future Perspectives. Wiesbaden: Springer. (im Erscheinen)
  • Omer, H. & Schlippe, A.v. (2023): Autorität durch Beziehung. Gewaltloser Widerstand in Beratung, Therapie, Erziehung und Gemeinde (10. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. [Buchbeschreibung]
  • Weimann, V.; Gerken, M. & Hülsbeck, M. (2023): Introduction to corporate entrepreneurship in family firms: overview and current issues. In: Kraus, S.; Clauss, T. & Kallmuenzer, A. (eds.), Research Handbook on Entrepreneurship and Innovation in Family Firms. Cheltenham: Edward Elgar Publishing, pp. 145-164. [Abstract]
  • Wirth, J. A. & Kleve, H. (2023): Lexikon des systemischen Arbeitens – Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. Heidelberg: Carl-Auer Verlag. [Buchbeschreibung]
  • ... UND VIELE MEHR »
Wissensdurst noch nicht gestillt?
wifu bib
EINBLICK
VORSTELLUNG AKTUELLER PROJEKTE
Kooperationsprojekt mit der WHU zum Themenfeld Sustainability
Zum ersten Mal seit ihrer Gründung im Jahr 2009 hat die WIFU-Stiftung ein Stipendium an das Institut für Familienunternehmen und Mittelstand der WHU – Otto Beisheim School of Management vergeben. Das im Bereich Sustainability angesiedelte Forschungsstipendium wird von der WIFU-Stiftung finanziell wie inhaltlich unterstützt.

Seit dem 17. Juli begleitet Leon Erne das Projekt als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Der aus Heidelberg stammende 26-Jährige hat zuvor in Köln und Lissabon studiert. Praktische Erfahrungen sammelte er bei Deloitte, Porsche und der Deutschen Bank. Er kommt selbst aus einem Familienunternehmen und freut sich sehr auf seine Forschungsarbeit, die er dem Thema »Nachhaltige Investitionen von Unternehmerfamilien« widmet.

Das Forschungsprojekt wird seitens des WIFU von Tom Rüsen und Anne Heider, seitens der WHU von Nadine Kammerlander betreut.
Image
Weitere Auskünfte rund um das Projekt erteilt Leon Erne | leon.erne@whu.edu
Kooperationsprojekt mit der Uni Hasselt zum Thema »Vermögen in der Unternehmerfamilie«
Image
Die Entwicklung von und der »richtige« Umgang mit dem Vermögen der Unternehmerfamilie sind für den Fortbestand von Familienunternehmen existenziell. Bis heute fehlt es jedoch an einem umfassenden Verständnis der besonderen »Wirkungsweisen« von Vermögen auf den generationenübergreifenden Erhalt einer unternehmerisch agierenden Familiengemeinschaft.

Aus diesem Grund führt die WIFU-Stiftung in Kooperation mit der Universität Hasselt, Belgien, eine Studie durch, die Aufschluss darüber geben soll, welche Rolle und Bedeutung Vermögen in Unternehmerfamilien spielt und wie im Familienkreis damit umgegangen wird. Ziel der Befragung ist es auch, Informationen über die Vermögensverwendung und das familienseitig vorhandene Finanzwissen zu gewinnen. Die Befragung richtet sich an Mitglieder von Unternehmerfamilien aus Deutschland, den Niederlanden und den USA.

Wir möchten Sie bitten, dieses Vorhaben durch Ihre Teilnahme an der anonymen Befragung zu unterstützen! Die Bearbeitungsdauer sollte maximal fünf Minuten betragen.
ZUR UMFRAGE
Eine Teilnahme ist bis zum 25.08.2023 möglich.
Image
Weitere Auskünfte rund um das Projekt erteilen:

Claudia Binz Astrachan
claudia.astrachan@uni-wh.de


Tom Rüsen
Tom.Ruesen@uni-wh.de
Forschungsprojekt »Überlebensnarrative in Familienunternehmen und Unternehmerfamilien«
In diesem Forschungsprojekt untersuchen Heiko Kleve, Tom Rüsen, Tobias Köllner und Britta Boyd, wie Unternehmerfamilien Krisen überlebt haben und welche Geschichten darüber erzählt werden. Für den ersten Teil des Projektes konnten elf langlebige Familienunternehmen aus Deutschland für Interviews gewonnen werden. Die Erfahrungen erfolgreicher Unternehmerfamilien wurden in Narrativen der Resilienz festgehalten und den Kategorien Haltung, Familiarität und Unternehmertum zugeordnet. Mit den Narrativen liefern wir keine »Patentrezepte« zur Resilienz, sondern Erfahrungen erfolgreicher FamilienunternehmerInnen, die mit ihren subjektiven Selbsterzählungen Optimismus konstruieren. Sichtbar wird dabei, dass die Narrationen, die erzählt wurden, als stärkende Geschichten erlebt und weitererzählt werden. Daraus lässt sich die These ableiten, dass diese Geschichten nicht nur geholfen haben, Herausforderungen in der Vergangenheit zu bewältigen, sondern dass sie auch die aktuelle und zukünftige Resilienz der Familien und der Unternehmen stärken können. Die Ergebnisse sind bereits in deutsch- und englischsprachigen Artikeln veröffentlicht (z.B. hier und hier).
Image
Weitere Auskünfte rund um das Projekt erteilt Britta Boyd | britta.boyd@uni-wh.de
In einem zweiten Teil des Projektes wurden von Sigrun Caspary und zwei japanischen KollegInnen sechs langlebige Familienunternehmen in Japan in gleicher Weise interviewt und Ergebnisse bereits auf Konferenzen vorgestellt. Zum Abschluss des Projektes werden derzeit die japanischen und deutschen Ergebnisse verglichen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Krisenbewältigung herauszuarbeiten.
Ein Gefühl der Entfremdung: Standpunkt von Tom Rüsen
Image
In einem Gastbeitrag für »Die News« beklagt Tom Rüsen das im Vergleich zu früher gesunkene Ansehen des Familienunternehmertums in Gesellschaft und Politik. Er betont die Bedeutung von Familienunternehmen als tragende Säule der sozialen Marktwirtschaft und fordert eine gesamtgesellschaftliche Debatte, um Entfremdungstendenzen im Unternehmensumfeld entgegenzuwirken. Dabei sollten Politik, Gesellschaft und Wissenschaft gemeinsam nachhaltige Lösungen entwickeln, die den Bedürfnissen der Familienunternehmen gerecht werden. Die Unternehmer selbst sollten ihre Leistungen und ihre Bedeutung für die Gesellschaft aktiver kommunizieren, anstatt über mangelnde Wertschätzung zu klagen.
VOLLTEXT
NEUE WIFU-EVENTS-APP AB SOFORT ERHÄLTLICH
Mit der neuen WIFU-EVENTS-APP alle WIFU-Veranstaltungen im Blick behalten und ganz einfach auf Veranstaltungsunterlagen zugreifen!

Die wichtigsten Funktionen:

  • Überblick über aktuelle WIFU-Veranstaltungen
  • 24/7-Verfügbarkeit aller wichtigen Informationen und Unterlagen zu gebuchten WIFU-Veranstaltungen
  • unkomplizierte Einwahl in virtuelle Veranstaltungsräume (bald verfügbar)
  • Chat und Netzwerkausbau im Teilnehmerkreis
  • Informationen über veranstaltungsbezogene Änderungen
  • direkter Zugang zur WIFU-Online-Bibliothek
  • einfache Anmeldung zu WIFU-Veranstaltungen
  • Teilnahme an Live-Umfragen (Menti) (bald verfügbar)
  • Live-Zugriff auf Online-Veranstaltungen (bald verfügbar)
Fragen rund um die App beantwortet:
Markus Bruchmann
E-Mail: markus.bruchmann@wifu-stiftung.de
Web-App
Image Image
Image
Hand in Hand die Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmertum fördern
Bedauerlicherweise waren die letzten drei Jahre von Ungewissheit, unvorhergesehenen Krisen und auch kriegerischen Auseinandersetzungen geprägt. Diese Entwicklungen waren für viele Menschen und Unternehmen mit Unsicherheit und einschneidenden Konsequenzen verbunden. Auch bei der gemeinnützigen WIFU-Stiftung, die sich ausschließlich aus Spenden finanziert, hat die anhaltende schwierige Lage ihre Spuren hinterlassen: Die wirtschaftlichen Auswirkungen führten zu Ausfällen im Trägerkreis und zu verschobenen Spendenzusagen, was einen spürbaren Einnahmeausfall zur Folge hatte. Um diesen auszugleichen, hat die WIFU-Stiftung nun eine Spendenkampagne ins Leben gerufen, im Rahmen derer wir auch Sie, liebe Leserinnen und Leser, dazu aufrufen, uns zu unterstützen. Ob Groß- oder Kleinspende – jeder Betrag ist willkommen! Ihre Spende trägt dazu bei, aktuelle und zukünftige Projekte der WIFU-Stiftung zu finanzieren und ihre Arbeit mittelfristig zu sichern. Damit leisten Sie auch einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Forschung zu Familienunternehmertum insgesamt.

Spenden können ganz einfach via Paypal oder über unser Spendenformular getätigt werden. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Image
Image
Image
Studienangebote der Universität Witten/Herdecke
Image
Das WIFU bietet regelmäßig Lehrveranstaltungen rund um das Thema Family Business an. In mehreren Studiengängen der UW/H können sich Studierende mit den Besonderheiten von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien aus unterschiedlichen Perspektiven und immer nah an der Praxis vertraut machen:
Bachelorstudiengänge
  • Management (B.Sc.)
  • Philosophie, Politik und Ökonomik (B.A.)
  • Wirtschaft, Politik und Recht (B.A.)  neu 
  • Social Data Science (B.Sc.)  neu 
  • Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation (B. A.)  neu 
Unsicher, welcher Studiengang der richtige ist? Das neue Studienmodell Bachelor of Choice bietet völlige Flexibilität! [mehr erfahren]
Masterstudiengänge
  • General Management (M.A.)
  • Strategy & Organization (M.Sc.)
WEITERE INFOS ZUM STUDIENANGEBOT DES WIFU
Promotionsstudium: Studierende, die sich für eine Promotion im sozialwissenschaftlichen Feld interessieren, in der sie praxisrelevante Ergebnisse produzieren können, finden am WIFU ideale Möglichkeiten der Promotion und einer möglichen akademischen Karriere.

Studium fundamentale: Das Stufu lädt dazu ein, über den Tellerrand eines Fachstudiums zu blicken. Aus einem Angebot von bis zu 100 Kursen können Sie Seminare auswählen, die Ihr Interesse wecken oder einfach Lust auf Neues machen. Das Angebot umfasst auch Lehrveranstaltungen des WIFU, wie die beliebte Ringvorlesung »Zwischen Gefühl und Geschäft. Familienunternehmen verstehen«.

Image
Weitere Angebote der Universität Witten/Herdecke
banner
Entspannte Atmosphäre, intensive Gespräche: Beim »Heiratsmarkt« können sich Unternehmen und Studierende nahekommen.
Wittener »Heiratsmarkt«
Unternehmen mit Studierenden zusammenbringen und vielversprechende Verbindungen stiften: Darum geht es beim »Heiratsmarkt« des UW/H Career Service.

Das Recruiting-Format hat sich längst bewährt: Seit über 30 Jahren treffen sich Studierende der Universität Witten/Herdecke mit Unternehmensvertreter:innen – »und schon viele langjährige Bindungen gründen in diesem intensiven Dialog auf Augenhöhe«, so Sebastian Benkhofer, Leiter des Career Service. In gemütlicher Atmosphäre kann man über Praktika, Werkstudierendentätigkeiten sowie konkrete Einstiegsmöglichkeiten sprechen.

Das nächste Date wird am 5. Dezember 2023 um 18 Uhr stattfinden. Für Unternehmen, die an dieser exklusiven Recruiting-Veranstaltung teilnehmen möchten, ist der Anmeldeschluss am 30. September. Weitere Informationen finden Sie unter: www.uni-wh.de/heiratsmarkt
Image
AUSBLICK
VERANSTALTUNGSÜBERSICHT VON STIFTUNG UND INSTITUT
banner veranstaltungen

Bitte beachten Sie: Änderungen vorbehalten. Besuchen Sie regelmäßig unsere Website und folgen uns auf LinkedIn, um stets aktuelle Informationen zu erhalten.

AUGUST
22.08.2023 | 7. SYMPOSIUM »DIGITALISIERUNG IN FAMILIENUNTERNEHMEN« [Für die Teilnahme vormerken lassen]
22.08.2023 | 12. WIFU-ARBEITSKREIS »DIGITALISIERUNG IN FAMILIENUNTERNEHMEN« | »KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRAXIS« | KOOPERATION MIT PWC | DÜSSELDORF  exklusiv für Träger [Für die Teilnahme vormerken lassen]
24.08.2023 | VII. ONLINE-TREFFEN WIFU@MIDGEN (CA. 35-50 JAHRE)​  exklusiv für Träger [Für die Teilnahme vormerken lassen]
29. – 31.08.2023 | 18. WIFU-ARBEITSKREIS »MANAGEMENT DER UNTERNEHMERFAMILIE« | »MOTIVATION VON GESELLSCHAFTERINNEN IN UNTERNEHMERFAMILIEN«  exklusiv für Träger [Für die Teilnahme vormerken lassen]
SEPTEMBER
05.09.2023 | 46. WIFU-ONLINE-FORUM​ | »LIEFERKETTEN VON FAMILIENUNTERNEHMEN«
19.09.2023 | WIFU@NACHFOLGE-STAMMTISCH »HERBSTTREFFEN« (CA. 18-35 JAHRE)​ [Für die Teilnahme vormerken lassen]
21.09.2023 | 70. WIFU-FORUM FAMILIENUNTERNEHMEN | »SYSTEMISCHE AUFSTELLUNGEN FÜR MITGLIEDER AUS UNTERNEHMERFAMILIEN – EIN ERFAHRUNGS- UND EXPERIMENTIERWORKSHOP« | WITTEN [Für die Teilnahme vormerken lassen]
OKTOBER
11. – 12.10.2023 | 14. WIFU@MIDGEN-TRÄGERSITZUNG | »DIE ZUKUNFTSFÄHIGE HR-ABTEILUNG« [Für die Teilnahme vormerken lassen]
18. – 19.10.2023 | IV. WIFU@NACHFOLGE-CAMP (CA. 18-35 JAHRE) [Für die Teilnahme vormerken lassen]
26. – 27.10.2023 | 38. WIFU-TRÄGERSITZUNG | »DIE GESELLSCHAFTERFAMILIE: ZWISCHEN TREUHÄNDER- UND INVESTORENMENTALITÄT«  exklusiv für Träger [Für die Teilnahme vormerken lassen]
NOVEMBER
06. – 09.11.2023 | WIFU-FORSCHUNGSCAMP | WITTEN [Für die Teilnahme vormerken lassen]
14.11.2023 | 47. WIFU-ONLINE-FORUM | »ENTSCHEIDUNGSPROZESSE UND -HÜRDEN FÜR DIE DIGITALE TRANSFORMATION IN FAMILIENUNTERNEHMEN« [Für die Teilnahme vormerken lassen] 
30.11.2023 | 71. WIFU-FORUM FAMILIENUNTERNEHMEN | »GESELLSCHAFTERKOMPETENZENTWICKLUNG« [Für die Teilnahme vormerken lassen]
DEZEMBER
07.12.2023 | 3. WIFU-ARBEITSKREIS »NACHHALTIGKEIT IN FAMILIENUNTERNEHMEN«  exklusiv für Träger [Für die Teilnahme vormerken lassen]
Image
Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unserem Veranstaltungsangebot?
Sprechen Sie uns gerne an:
Sandra Becker

Tel.: +49 2302 926-78655
Mobil: +49 151 420 692 00
Fax: +49 2302 926-561

sandra.becker@wifu-stiftung.de
Vilma Federico

Tel.: +49 2302 926-516
Mobil: +49 151 505 879 74
Fax: +49 2302 926-561

vilma.federico@wifu-stiftung.de
Sandra Swienty

Mobil: +49 152 28668015
Fax: +49 2302 926-561


sandra.swienty@wifu-stiftung.de
DANK AN DIE TRÄGER DER WIFU-STIFTUNG
Unser ausdrücklicher Dank gilt allen Familienunternehmen, die die WIFU-Stiftung persönlich, aber auch finanziell und inhaltlich unterstützen. Vor allem durch das Engagement der Unternehmerpersönlichkeiten und -familien wird die Institutsarbeit des WIFU überhaupt erst möglich und maßgeblich geprägt.
Der Trägerkreis der WIFU-Stiftung (eine Auswahl):
traeger logos
UNTERSTÜTZEN SIE UNS ...
Wenn Sie die Arbeit des WIFU anlassbezogen oder in einem anderen finanziellen Rahmen fördern möchten, haben Sie die Möglichkeit, die WIFU-Stiftung durch Einzelspenden zu unterstützen. Alle Spenden kommen der gemeinnützigen WIFU-Stiftung zugute und sind steuerlich abzugsfähig.
Image
FOLGEN SIE UNS ...
Die WIFU-Stiftung ist auf mehreren Social-Media-Kanälen für Sie aktiv. Dort halten wir Sie stets aktuell über wichtige Aktivitäten des Instituts und der Stiftung auf dem Laufenden.

Wir freuen uns auch über »Likes«, Kommentare und reges Teilen unserer Beiträge.
youtubelinkedininsta
Image
Image
Falls Sie diesen Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich jederzeit hiervon über den untenstehenden, dafür vorgesehenen Link abmelden.
Impressum | Hinweise zum Datenschutz | Newsletter abbestellen