Image
Image

Liebe Leserin, lieber Leser

Herzlich willkommen zum 15. Newsletter der Vision Alter! Ich freue mich, Ihnen die neuesten Entwicklungen und Projekte hier vorzustellen.

Auch in dieser Ausgabe blicken wir auf relevante Ereignisse im Bereich der Vision «Gut und gemeinsam älter werden im Kanton Basel-Stadt». Zum Beispiel auf den Ausbau der Angebote bei der «Plauderkasse» oder beim «Wohnen mit Serviceleistungen». Wir informieren über die aktuellen Angebote der Gesundheitsprävention im Alter und den Ergebnisbericht zum Visions-Bereich «Arbeitsmarktfähigkeit». Weiter geben wir einen Zwischenstand zu den Arbeiten an der kantonalen Strategie gegen Einsamkeit. 

Gerne möchte ich Sie unter anderem auf das Save-the-Date für unseren Netzwerkanlass am 2. September 2025 sowie für den diesjährigen Marktplatz 55+ am 20. September 2025 hinweisen.

Gerne dürfen Sie diese Informationen und den Newsletter mit Personen und Institutionen teilen, die davon profitieren könnten.

Ich wünsche Ihnen schöne Frühlingstage,


Patrick Stirnimann
Koordination Alterspolitik

Alterspolitik | bs.ch

Image
Die Plauderkasse erweitert ihr Angebot

Am 30. April 2025 öffnet in der Migros Burgfelder die dritte Plauderkasse. Ein weiterer Schritt für mehr soziale Verbundenheit im Alltag. Während mehr als zehn Stunden pro Woche nehmen sich geschulte Freiwillige Zeit für persönliche Gespräche - bei Bedarf auch bei einem Kaffee oder einem Spaziergang. Die bisherigen Kassen in der Migros Filiale Gundelitor und TopPharm Apotheke Gellert bleiben weiterhin bestehen. 

- Hier geht es zur Plauderkasse

Gsünder Basel lancierte im Oktober 2022 zusammen mit der Christoph-Merian-Stiftung, dem Gesundheitsdepartement Basel-Stadt und den beiden Umsetzungspartnern Genossenschaft Migros Basel und TopPharm Apotheke Gellert das Pilotprojekt «Plauderkasse». Die Plauderkasse ist ein lokales Pilotprojekt in Basel, das den Austausch und das «Mitenand» fördert. An dieser Kasse nimmt sich das Personal Zeit für die Kundschaft. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, bei Bedarf mit geschulten Freiwilligen bei einem Kaffee oder auf dem Nachhauseweg vertiefter ein persönliches Gespräch zu führen. Die Plauderkasse bietet allen Menschen die Gelegenheit, während ihren alltäglichen Erledigungen einfach und unkompliziert mit anderen Menschen in direkten Kontakt zu kommen – und zu plaudern.

Image
Gesundheitsförderung und Prävention: Angebote 2025

Auch in diesem Jahr bietet das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt ein vielfältiges Angebot für Gesundheitsförderung und Prävention im Alter an. 

So zum Beispiel die Vortragsreihe zur Gesundheit im Alter. Bei jedem Vortrag besteht dabei die Gelegenheit, Fragen direkt an die Referierenden zu richten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. 

Der nächste Vortrag zum Thema «Depression verstehen - Ursachen, Symptome und Unterstützung» findet am Dienstag, 8. April 2025 um 14.30 Uhr im Bau- und Verkehrsdepartement an der Dufourstrasse 40 in Basel statt. 

Weitere Angebote sind:

Café Bâlance bietet Basler Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, sich regelmässig mit anderen zu bewegen, dabei das Sturzrisiko zu reduzieren und Lebensfreude zu tanken.

Café Dialogue richtet sich an alle Basler Seniorinnen und Senioren, die sich in angenehmer Atmosphäre zu den wichtigen Fragen des Älterwerdens austauschen möchten.

Der Bewegungstreff Basel richtet sich an alle jungen und junggebliebenen Basler Seniorinnen und Senioren, die gemeinsam in Bewegung bleiben und dabei die Natur geniessen möchten.

Der interaktive Workshop «Gut, gesund und günstig essen»: Hier können die Teilnehmenden ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu Ernährung austauschen. Sie lernen die Besonderheiten der gesunden Ernährung im Alter kennen und erfahren, wie man günstig und gesund einkaufen kann.

Wohnen mit Serviceangebot

Im Kanton Basel-Stadt findet sich ein vielfältiges Angebot an Wohnungen mit Serviceangebot für die ältere Bevölkerung. Einen Überblick bietet die unten abgebildete Liste «An Pflegeheime angegliederte Wohnungen im Kanton Basel-Stadt».

Ein Grossteil dieser Wohnungen mit Serviceangebot kann auch von einkommensschwachen älteren Menschen genutzt werden. EmpfängerInnen von Ergänzungsleistungen können beim Amt für Sozialbeiträge die Kosten für ein Grundangebot an Serviceleistungen zur Rückerstattung beantragen. Das Angebot entwickelt sich laufend weiter, aktuell dazugekommen sind vor kurzem zwei weitere vom Bürgerspital Basel betriebene Wohngebäude im Oekolampad (Wibrandishaus 1 und 2) mit insgesamt 121 Wohnungen.

Weitere Informationen zu Wohnungen mit Serviceangebot finden Sie hier.

Image
Image
Ergebnisbericht zum Visions-Bereich 3: Arbeitsmarktfähigkeit

Das Thema Arbeitsmarkt wurde 2021 als Bereich zur Umsetzung der Vision «Gut und gemeinsam älter werden im Kanton Basel-Stadt» aufgenommen. Das Thema belegte in der Umfrage zur Vision einen hohen Stellenwert bei den Befragten. Es ging insbesondere um die Frage, wie es um die Chancen für ältere Arbeitnehmende auf dem Arbeitsmarkt steht und wie diese verbessert werden können.

Die Zuständigkeit für den Arbeitsmarkt liegt beim Amt für Wirtschaft und Arbeit. Während der Bearbeitung wurde der Bereich in «Arbeitsmarktfähigkeit» umbenannt, der den Ansatz klarer definiert und auch den Präventionsgedanken mit umfasst. Die Arbeitsmarktfähigkeit ist insbesondere mit einem dem Arbeitsmarkt entsprechenden beruflichen Bildungsstand verbunden. Diesen aufzubauen und zu erhalten ist eine lebenslange Aufgabe der Gesellschaft, der Wirtschaft und des Individuums.

Im Bericht wird die Situation älterer Arbeitnehmender im baselstädtischen Arbeitsmarkt aufgezeigt. Darunter die Arbeitsmarktbeteiligung sowie die Situation hinsichtlich Arbeitslosigkeit und Aussteuerung. Weiter werden die entsprechenden Massnahmen von Bund und Kanton aufgezeigt. Darunter finden sich präventive Massnahmen, welche dazu dienen den Eintritt einer Arbeitslosigkeit im Voraus zu vermeiden sowie Massnahmen zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. Auch werden die Angebote und Leistungen für ausgesteuerte Personen thematisiert.

Anbei finden Sie den vollständigen Ergebnisbericht zum Bereich Arbeitsmarktfähigkeit.

Image
Stand der Kantonalen Strategie gegen Einsamkeit

Am 4. November 2024 fand im Zusammenhang mit einem parlamentarischen Auftrag zur Erarbeitung einer kantonalen Strategie gegen Einsamkeit ein erstes Koordinationstreffen statt. Die Veranstaltung wurde von der Kantons- und Stadtentwicklung des Präsidialdepartements organisiert und hatte zum Ziel, die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteurinnen und Akteure im Thema Einsamkeit abzustimmen und gemeinsame Aktionen in Basel zu ermöglichen. Das Koordinationstreffen wird in den folgenden Arbeiten als Sounding Board fungieren.

Am 11. Februar 2025 fand dann die erste Arbeitsgruppensitzung statt, an welcher die Eckpunkte der Strategie und der grobe Zeitplan besprochen, sowie die weiteren Arbeitspakete (Vision, bestehende Angebote und Strategieentwurf) verteilt wurden. Diese Pakete werden nun in den nächsten Wochen und Monaten bearbeitet. 

Das nächste Koordinationstreffen wird kurz nach den Sommerferien stattfinden.

Anfang April hat der Regierungsrat in Antwort auf einen parlamentarischen Vorstoss zudem beschlossen, folgende Pilotprojekte im Bereich Einsamkeit finanziell zu unterstützen:

  • Mein Ohr für dich – einfach mal reden!
  • «Tram-dem»: Begleitung älterer Menschen im öffentlichen Verkehr (GGG Benevol)
  • Individuelle Beratung: das CURA-Team hat Zeit, Raum und Rat (Begegnungszentrum CURA)
  • Gemeinsam neue Wege gehen: Aus der Komfortzone ins Leben (Verein Zentrum Selbsthilfe Basel)
  • Gemeinsam statt allein – deine Quartiertreffpunkte in deinem Quartier! (Verband Quartiertreffpunkte Basel)
  • Pilotprojekt neuer Projektstandort Plauderkasse (Gsünder Basel)
  • Aufsuchende Informationsveranstaltungen und Workshop für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren mit Migrationserfahrung (Prosalute: Kompetenzzentrum Migration, Gesundheit und Chancengleichheit)

Termine und Hinweise
Image
Save-the-Date Netzwerkanlass 2025

Der jährliche Netzwerkanlass der Vision Alter findet am 2. September 2025 statt.

Wir freuen uns, in der "Burg" des Quartiertreffpunkt Wettstein zu Gast zu sein, mit welchem wir im Rahmen der Vision "Gut und gemeinsam älter werden im Kanton Basel-Stadt" bereits intensiv zusammenarbeiten. 

Save-the-Date
Marktplatz 55+ 2025

Die diesjährige Ausgabe des Marktplatz 55+ findet am 20. September 2025, wie gewohnt in der Markthalle Basel statt.

In diesem Jahr wird der Schwerpunkt auf die Finanzen gelegt. Frei nach dem Motto: "Sorgenfrei rund ums Geld: sicher, schlau und selbstbestimmt"

Schreiben Sie sich das Datum ein und teilen Sie die Veranstaltung in Ihrem Umfeld. Wir freuen uns auf Ihren Besuch

https://www.marktplatz55.ch/


Image
Image
RECONNECTED – Online-Studie zur psychischen Gesundheit und Resilienz älterer Menschen (ab 55 Jahren)

Das Ziel des RECONNECTED-Projekts ist es, verschiedenen benachteiligten Personengruppen ein digitales Unterstützungssystem zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit und Förderung der psychischen Gesundheit in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen zur Verfügung zu stellen.

Es ist jedoch noch wenig darüber bekannt, wie sich aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen auf das tägliche Leben und die psychische Gesundheit von Menschen ab 55 Jahren auswirken. Deshalb soll mit einer Studie in einem ersten Schritt ein besseres Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Herausforderungen und der psychischen Gesundheit von Menschen ab 55 Jahren geschaffen werden. Insbesondere soll ein besseres Verständnis für Faktoren gefördert werden, die sich hinderlich oder schützend auf die psychische Gesundheit von Personen ab 55 Jahren auswirken.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Teilnahme an der Studie finden Sie unter:

reconnected.psy.unibe.ch/cema

«Ich kneippe!»

In Basel-Stadt gibt es einen Kneipp-Parcours am Rhein (Start Ecke Mühlenberg/ St.Alban-Rheinweg) und eine Kneipp-Anlage bei der Wettsteinanlage beim Brunnwegli in Riehen.

Das Wassertreten ist für alle Generationen ein Spass, bringt den Kreislauf in Schwung und stärkt die Abwehrkräfte. Schauen Sie doch mal vorbei... 

Weitere Informationen zum finden Sie unter: Kneippverein Basel – kneipp


Image

Kanton Basel-Stadt
Gesundheitsdepartement
Malzgasse 30
CH-4001 Basel
+41 (0)61-267 90 00
www.bs.ch/alter

Wird unser Newsletter nicht richtig dargestellt, bitte die Ansicht im Browser wechseln.

Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hierabbestellen.