Familiendynamik

Kleve, Heiko; Schneider, Shiva Maria; Nagel, Lina

Wie Unternehmer­familien ihre Lang­lebigkeit erzählen

Typische Narrative im trans­generationalen Unternehmertum

, 48. Jahrgang, Heft 1, pp 38-47

DOI 10.21706/fd-48-1-38

Zusammenfassung

Anlässlich der Corona-Krise wurde am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) Mitgliedern aus deutschen Unternehmerfamilien, die sich durch eine mindestens 100-jährige Geschichte auszeichnen, folgende Frage gestellt: Warum sind ihrer Ansicht nach ihre Unternehmen trotz vieler, womöglich existenzgefährdernder Krisen in der Vergangenheit so alt geworden? Dabei gingen wir von der Vermutung aus, dass die erfolgreiche Bewältigung dieser Krisen die Resilienz der Familien und Unternehmen nachhaltig stärkt. Im Rahmen von Narrativen Interviews haben die befragten Familienmitglieder Geschichten erzählt, die für sie beispielhaft sind hinsichtlich ihrer jeweiligen familiären und unternehmerischen Langlebigkeit. Aus diesen Erzählungen, den so genannten Narrationen, wurden Narrative, also erzählerische Bedeutungsrahmen, extrahiert und systematisiert. In diesem Beitrag werden die gefundenen Narrative der vier ältesten befragten Familien vorgestellt.

Abstract

How Business Families Explain Their Longevity – Typical Narratives in Transgenerational Businesses
On the occasion of the COVID crisis, the Witten Institute for Family Businesses (WIFU) approached business families looking back on a 100-year history (or more) and asked them the following question: Despite many sometimes potentially fatal crises in the past, why do you think your businesses have existed for so long? We proceeded on the assumption that success in weathering these storms has lastingly strengthened the resilience of these families and their businesses. In the course of narrative interviews, the members of the families we questioned told us stories that they held to be significant for the longevity of the respective families and businesses. From these stories (referred to here as narrations) we extracted and systematised narrative frameworks designated as »narratives«. This article discusses the narratives of the four oldest families questioned.

Schlüsselwörter
Keywords
  1. Bauweraerts, J. (2016). How do family firms manage risky situations? An organizational resilience perspective. International Business Research, 9, 846 – 860.DOI 10.5539/ibr.v9n5p1.
  2. Binz Astrachan, C., & Scherrer, S. (2017). Langlebige Unternehmerfamilien. Zukunftsfähige Familienunternehmen. Hochschule Luzern Arbeitsbericht, 001.
  3. Chrisman, J. J., Chua, J. H., & Steier, L. P. (2011). Resilience of family firms: An introduction. Entrepreneurship Theory and Practice, 35, 1107 – 1119.DOI 10.1111/j.1540-6520.2011.00493.x.
  4. Christianson, M. K., Farkas, M. T., Sutcliffe, K. M., & Weick, K. E. (2009). Learning through rare events: Significant interruptions at the Baltimore & Ohio Railroad Museum. Organization Science, 20, 846 – 860.DOI 10.1287/orsc.1080.0389.
  5. Jaeggi, E., Faas, A., & Mruck, K. (1998). Denkverbote gibt es nicht! Psychologie und Gesellschaftskritik, 67/68, 141 – 162. Verfügbar unter https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/4977 (zuletzt abgerufen am 22. 08. 2022).
  6. Jurczyk, K., & Klinkhardt, J. (2014). Vater, Mutter, Kind? Acht Trends in Familien, die Politik heute kennen sollte. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung (2. Aufl.).
  7. Kleve, H. (2020). Die Unternehmerfamilie. Wie Wachstum, Sozialisation und Beratung gelingen. Heidelberg: Carl-Auer.
  8. Kleve, H., Boyd, B., Köllner, T., & Rüsen, T. (2022). Überlebensgeschichten im transgenerationalen Unternehmertum. Zur Bedeutung von Narrativen und Narrationen in Familienunternehmen und Unternehmerfamilien. In P. Jacob, M. Borcsa, J. Olthof & A. v. Schlippe (eds.), Narrative Praxis. Ein Handbuch für Beratung, Therapie und Coaching (S. 347 – 357) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.DOI 10.13109/9783666407932.347.
  9. Kleve, H., & Köllner, T. (2019). Soziologie der Unternehmerfamilie. Grundlagen, Entwicklungslinien, Perspektiven. Wiesbaden: Springer. DOI 10.1007/978-3-658-22388-5.
  10. Koeberle-Schmid, A., Fahrion, H.-J., & Witt, P. (2018). Family Business Governance als Erfolgsfaktor von Familienunternehmen. In A. Koeberle-Schmid, H.-J. Fahrion & P. Witt (Hrsg.), Family Business Governance. Erfolgreiche Führung von Familienunternehmen (S. 23 – 42) Berlin: Erich Schmidt (3. Aufl.).
  11. Köllner, T., Haver-Rassfeld, H., & Kleve, H. (2022). Das Doing-Family-Konzept. Familienunternehmen und Strategie (FuS), 1, 11 – 17.
  12. Kormann, H. (2011). Zusammenhalt der Unternehmerfamilie. Verträge, Vermögensmanagement, Kommunikation. Heidelberg: Springer. DOI 10.1007/978-3-642-16351-7.
  13. Lamnek, S., & Krell, C. (2016). Qualitative Sozialforschung: mit Online-Material. Weinheim: Beltz (6. Aufl.).
  14. Linnenluecke, M. K. (2017). Resilience in business and management research: A review of influential publications and a research agenda: Resilience in business and management research. International Journal of Management Reviews, 19, 4 – 30.DOI 10.1111/ijmr.12076.
  15. Rüsen, T. A. (2021). Die letzten (noch unerforschten) Tabus der Unternehmerfamilie – Zur Wirksamkeit des AVS-Ansatzes in Theorie und Praxis. In T. A. Rüsen (Hrsg.), Theorie und Praxis der Unternehmerfamilie und des Familienunternehmens. Festschrift für Arist von Schlippe (S. 186 – 203) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.DOI 10.13109/9783666454196.186.
  16. v. Schlippe, A. (2007). Das Balancieren von Paradoxien in Familienunternehmen – Kultur mit Struktur versöhnen. In K. Rausch (Hrsg.), Organisation gestalten – Mit Struktur vereinen (S. 109 – 127) Lengerich: Pabst. DOI 10.1515/9783839403952-007.
  17. v. Schlippe, A., & Groth, T. (2007). The power of stories – Zur Funktion von Geschichten in Familienunternehmen. Kontext, 38, 26 – 47. DOI 10.13109/kont.2007.38.1.26.
  18. v. Schlippe, A., Groth, T., & Rüsen, T. A. (2017). Die beiden Seiten der Unternehmerfamilie. Familienstrategie über Generationen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.DOI 10.13109/9783666403811.
  19. Schneider, S. M. (2022). Resilienznarrative im transgenerationalen Unternehmertum. Erzählte Langlebigkeit der ältesten deutschen Familienunternehmen. Masterarbeit. Universität Witten / Herdecke.
  20. Schütze, F. (1983). Biografieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 1, 283 – 293.
  21. Simon, F. B. (2012). Einführung in die Theorie des Familienunternehmens. Heidelberg: Carl-Auer.
  22. Simon, F. B., Wimmer, R., & Groth, T. (2005). Mehr-Generationen-Familienunternehmen. Erfolgsgeheimnisse von Oetker, Merck, Haniel u. a. Heidelberg: Carl-Auer.
  23. Ward, J. L. (1988). The special role of strategic planning for family businesses. Family Business Review, 1, 105 – 117.DOI 10.1111/j.1741-6248.1988.00105.x.